06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaftslehre / U Frankfurt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) / Bachelor of Science (B.Sc.), Magister / Magistra Artium.<br />

Dieser Studiengang kann nur als Nebenfach zu einem Bachelor- oder Magisterstudiengang<br />

gewählt werden. Der Studienabschluss richtet sich nach dem gewählten Hauptfach.<br />

Regelstudienzeit: Dieser Studiengang wird parallel mit dem Hauptfach studiert.<br />

Studienbeginn: WS und SS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Betriebswirtschaftslehre / U Gießen<br />

Abschluss: Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.), akkreditiert durch die<br />

AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Abschluss: Master of Arts in Business Administration (M.A.), konsekutiv, akkreditiert durch<br />

die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Im forschungsorientierten Studiengang kann entweder ein allgemeiner Abschluss innerhalb<br />

der BWL oder einer der folgenden drei Schwerpunkte gewählt werden: 1. Accounting, Controlling,<br />

Taxation; 2. Management; 3. Geld, Banken, Versicherungen.<br />

Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) / U Marburg<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.); akkreditiert durch die FIBAA.<br />

Regelstudienzeit: 3 Jahre / 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Voraussetzungen: Nachzuweisen sind Englischkenntnisse auf Niveau B1 GER.<br />

Ziel: Die Studierenden lernen, die Abläufe und Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu<br />

beschreiben, zu erklären und zu gestalten. Ihnen wird breites, wirtschaftswissenschaftliches<br />

Grundlagenwissen vermittelt. Ihre Kenntnisse werden durch Praxis- und Anwendungsorientierung<br />

ergänzt (z.B. durch einen hohen Übungsanteil mit Fallstudien). Das wirtschaftswissenschaftliche<br />

Kernstudium wird durch Wahlpflichtveranstaltungen im interdisziplinären Bereich<br />

sowie durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Präsentationsfähigkeiten und<br />

Rhetorik ergänzt. Wahlmöglichkeiten in Teilbereichen des Studiums erlauben zudem eine<br />

Schwerpunktbildung und Profilierung.<br />

Besonderheiten: Mentorierung durch einen Professor; Möglichkeit der Spezialisierung auf<br />

die Kompetenzschwerpunkte „Accounting, Finance, and Taxation“, „Management und Marketing“<br />

sowie „Prozess- und Informationsmanagement“; Teilnahme an internationalen Austauschprogrammen<br />

für Studium und Praktikum.<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.); konsekutiv, akkreditiert durch die FIBAA.<br />

Regelstudienzeit: 2 Jahre / 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Nachzuweisen sind Englischkenntnisse auf Niveau B2 GER. Es muss<br />

ein Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen werden.<br />

Ziel: Es besteht die Wahl zwischen einer mathematisch-analytischen und managementqualitativen<br />

Studienausrichtung. Von Beginn an können sich die Studierenden, ihren Neigungen<br />

entsprechend, in ausgewählten Kompetenzfeldern spezialisieren und ihre Fähigkeiten<br />

durch die Kompetenzschwerpunkte „Accounting und Finance“, „Management und Marke-<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!