06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Veränderung betrifft die Fachbereiche Sozial- und Kulturwissenschaften (FB 03), Geschichts-<br />

und Kulturwissenschaften (FB 04) sowie Sprache, Literatur, Kultur (FB 05). Die<br />

Fachbereiche unterscheiden zwischen integrierten Studiengängen, die Nachfolger für schon<br />

länger existierende Studiengänge mit fester Fächerkombination sind, und Studiengängen mit<br />

weitgehend freien Kombinationsmöglichkeiten.<br />

Die Fachbereiche 03 und 04 bieten den Bachelorkombinationsstudiengang „Geschichts- und<br />

Kulturwissenschaften“ (GuK) an, der FB 05 den Bachelorkombinationsstudiengang „Sprache,<br />

Literatur, Kultur“ (SLK). Die Studiengänge sind unterschiedlich strukturiert, d.h. sie weisen<br />

eine unterschiedliche Verteilung der zu erbringenden CP auf. Kennzeichnend ist in beiden<br />

Studiengängen die Kombination von zwei Hauptfächern bzw. von einem HF und zwei Nebenfächern.<br />

Der Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften (Abschluss: Baccalaureus<br />

/ Baccalaurea Artium) setzt sich aus zwei bis drei geistes- und sozialwissenschaftlichen<br />

Fächern zusammen. Es wird unterschieden zwischen 1. und 2. HF (80 bzw. 70 CP)<br />

sowie 1. und 2. NF (40 bzw. 30 CP). Kombiniert werden können:<br />

- ein 1. Hauptfach (80 CP) und ein 2. Hauptfach (70 CP);<br />

- ein 1. Hauptfach (80 CP), ein 1. Nebenfach (40 CP) und ein 2. Nebenfach (30 CP).<br />

Hinzu kommen jeweils Praktikum (12 CP), Außerfachliche Kompetenzen (6 CP), Thesis /<br />

Abschlussarbeit (12 CP), die im Themenbereich des 1. HF geschrieben werden muss.<br />

Die folgende Übersicht gibt Aufschluss über die möglichen Hauptfächer und Nebenfächer<br />

innerhalb des Bachelorstudiengangs Geschichts- und Kulturwissenschaften. Bei der<br />

Wahl der Fächer sind die Kombinationsgebote und -verbote zu beachten. Prinzipiell gilt: Studienfächer<br />

dürfen nicht mit sich selbst kombiniert werden, d.h. das 1. und das 2. HF bzw. das<br />

HF und das 1. oder 2. NF bzw. das 1. und das 2. NF dürfen nicht dasselbe Studienfach sein.<br />

Weitere Kombinationsregeln sind in der Tabelle aufgeführt.<br />

Studienfach<br />

Evangelische<br />

Theologie<br />

198<br />

1.<br />

HF<br />

2.<br />

HF<br />

1.<br />

NF<br />

2.<br />

NF<br />

Kombinationsregeln / Besonderes<br />

X X X X Ein theologisches HF darf nicht mit einem<br />

anderen theologischen HF kombiniert<br />

werden.<br />

Geschichte X X X X<br />

Katholische Theologie X X X X Ein theologisches HF darf nicht mit einem<br />

anderen theologischen HF kombiniert<br />

werden.<br />

Klassische Archäologie X X X X<br />

Klassische Philologie /<br />

Gräzistik<br />

X X X X<br />

Klassische Philologie /<br />

Latinistik<br />

X X X X<br />

Kunstgeschichte X X X X HF Kunstgeschichte darf nicht mit HF<br />

Kunstpädagogik kombiniert werden.<br />

Kunstpädagogik X X X X HF Kunstpädagogik darf nicht mit HF<br />

Kunstgeschichte kombiniert werden.<br />

Künstlerische Eignungsprüfung für<br />

HF / NF (40 CP): Anmeldung bis 15.6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!