06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch die ZEvA.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Voraussetzungen: Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem kultur- oder<br />

sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang einer <strong>Hochschule</strong> oder ein vom Prüfungsausschuss<br />

als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss Voraussetzung. Die Gesamtnote<br />

des Abschlusses muss besser als 2,5 sein; Bewerber/innen müssen Methodenkenntnisse<br />

der empirischen Sozialforschung im Diploma Supplement des Bachelorabschlusses<br />

und ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen.<br />

Kultur der Antike / U Gießen<br />

Abschluss: Baccalaureus Artium (B.A.); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Kultur- und Sozialanthropologie / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, reakkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss eines Hochschulstudiengangs mit Schwerpunkt<br />

Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie / Völkerkunde oder eines anderen gleichwertigen<br />

gesellschaftswissenschaftlichen oder empirisch-kulturwissenschaftlichen Studiengangs.<br />

Kenntnisse in zwei i.d.R. modernen Fremdsprachen (eine auf Niveau B2, die andere auf Niveau<br />

B1 GER). Eine der beiden Sprachen kann durch Latein- bzw. Griechischkenntnisse<br />

ersetzt werden.<br />

Ziel: Das Masterstudium betont die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der menschlichen<br />

Gesellschaft. Das Studium fördert in besonderer Weise die Beachtung der Lage und<br />

der Rechte kultureller, sprachlicher, religiöser und anderer Minderheiten und sensibilisiert für<br />

Fragen der Gleichbehandlung von Menschen unterschiedlicher religiöser, sozialer und ethnischer<br />

Herkunft und geschlechtlicher Orientierung. Der zentrale Gegenstand des Studiengangs<br />

ist die Analyse soziokultureller Transformationsprozesse.<br />

Kunstgeschichte / U Gießen<br />

Abschluss: Baccalaureus / Baccalaurea Artium (B.A.); HF oder NF in einem Kombinationsstudiengang<br />

(siehe Kapitel 5.4); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Für das Studium sind zwei Fremdsprachen nachzuweisen, die zweite<br />

spätestens vor Beginn des 3. Semesters.<br />

Kunstgeschichte / U Marburg<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong> (und im Reakkreditierungsverfahren).<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!