06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Friedens- und Konfliktforschung (Peace and Conflict Studies) / U Marburg<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelorstudium oder ein mind. gleichwertiger Hochschulabschluss.<br />

Vorteilhaft ist ein Studium mit sozialwissenschaftlicher Kompetenz. Englischkenntnisse<br />

auf Niveau B2 GER. Nachweis persönlicher fachbezogener Eignung in einem<br />

Eignungsfeststellungsverfahren.<br />

Ziel des interdisziplinären Masterstudiengangs ist es, analytische und praktische Qualifikationen<br />

im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere<br />

Fähigkeiten, Konflikte nach ihrem Gegenstand, ihrem Verlauf, ihren Ursachen und Akteuren<br />

analysieren und Perspektiven der Befriedung, Regelung oder Lösung von Konflikten<br />

entwickeln zu können.<br />

Geographien der Globalisierung – Märkte und Metropolen / U Frankfurt<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, im Akkreditierungsverfahren.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Gliederung: Der Studiengang gliedert sich in zehn Pflichtmodule (einschließlich Berufspraxis<br />

und Masterarbeit), die nach Inhalt und Form der Veranstaltung eindeutig bestimmt sind<br />

und ein Basismodul mit Wahlmöglichkeit. Bei diesem Pflichtmodul wählen die Studierenden<br />

Lehrveranstaltungen aus Nebenfächern der Goethe-Universität oder einem Fachgebiet im<br />

Ausland aus und erwerben mind. 20 CP. Der Studiengang gliedert sich in einen gemeinsamen<br />

Basisabschnitt und in einen Vertiefungsabschnitt, in dem die fachliche Profilierung in<br />

der gewählten Vertiefungsrichtung erfolgt. Die Studierenden geben bei der Bewerbung die<br />

angestrebte Vertiefungsrichtung „Wirtschaftsgeographie“ oder „Geographische Stadtforschung“<br />

an. Endgültig auf eine Vertiefungsrichtung festlegen müssen sich die Studierenden<br />

nach dem 1. Semester. Das Studium wird mit einer selbstständig verfassten Masterarbeit<br />

abgeschlossen.<br />

Gesellschaft und Kulturen der Moderne / U Gießen<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Universitärer Diplom-, Magister- oder Bachelorabschluss in den Fächerzonen<br />

Sozialwissenschaften Philologie, Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaft und<br />

Philosophie. Absolvent(inn)en nicht explizit soziologischer bzw. sozialwissenschaftlicher Studiengänge<br />

sollen in ihrem Studium einen Soziologie-, sozialwissenschaftlichen oder Anthropologie-/<br />

Ethnologieanteil von mind. 30 CP nachweisen. In begründeten Einzelfällen kann<br />

der Prüfungsausschuss auch bei geringerem Workload in den genannten Fächern eine Zulassung<br />

erteilen. In jedem Fall ist eine Prädikatsnote („gut“ oder besser) erforderlich. Sehr<br />

gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Studienziele: Der forschungsorientierte soziologische Masterstudiengang bildet Generalisten<br />

aus, die durch gegenstandsbezogene Konkretionen in der Lage sind, selbstständig, ef-<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!