06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Voraussetzungen: Bachelorabschluss an einer <strong>Hochschule</strong> oder als gleichwertig anerkannter<br />

akademischer Abschluss mit einer Prädikatsnote („gut“ oder besser). Teilnahmevoraussetzung<br />

ist der Abschluss eines geschichtswissenschaftlichen oder historisch orientierten<br />

Studiengangs oder Studienfachs, in welchem mind. 55 CP in geschichtswissenschaftlichen<br />

Modulen erbracht wurden, wobei mind. ein Grundlagen- und ein Vertiefungsmodul einem<br />

Thema aus der Zeit vor 1750 sowie ein Grundlagen- und ein Vertiefungsmodul einem Thema<br />

aus der Zeit nach 1750 gewidmet sein muss. Bei interdisziplinären Studiengängen wird geprüft,<br />

ob eine ausreichende Fachkompetenz erworben wurde. Fehlende Kenntnisse können<br />

gegebenenfalls nach Aufnahme des Studiengangs erworben werden.<br />

Nachweis ausreichender Kenntnis des Englischen und von Lateinkenntnissen im Umfang<br />

des Latinums oder des Kurses Latein II der U Gießen. Für einzelne Module können spezielle<br />

Sprachanforderungen definiert werden.<br />

Module des Ein-Fach-Masters (je 10 CP): Theorie und Methode, Epochenmodul I Ältere<br />

Epochen (Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühneuzeit), Epochenmodul<br />

II: Neuere und neueste Geschichte, Projektmodul I: Quellenarbeit und Berufspraxis,<br />

Themenmodul I: Systematische Vertiefung, Themenmodul II: Regionale Vertiefung; Projektmodul<br />

II: Projektarbeit (20 CP), Referenzmodul aus affinem Fach (10 CP); Thesis (30<br />

CP).<br />

Geschichte / U Kassel<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch die ZEvA.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Gliederung: Das Bachelorstudium umfasst das Fachstudium Geschichte (ca. 60%), ein NF<br />

(ca. 25%), den Erwerb von Schlüsselqualifikationen (ca. 15%) und ein Praktikum von 8 Wochen.<br />

Geschichte / U Marburg<br />

Abschluss: Baccalaureus Artium / Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Ein Studium der Geschichte erfordert Sprachkompetenz, von zentraler<br />

Bedeutung und nachzuweisen vor der Zulassung ist daher die Kenntnis einer modernen<br />

Fremdsprache (i.d.R. Englisch) auf Niveau B1 GER. Zum Verständnis studienrelevanter Texte<br />

sind ferner „funktionale“, d.h. elementare Lateinkenntnisse nachzuweisen bzw. zu erwerben.<br />

Abschluss: Magister Artium / Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch das AC-<br />

QU<strong>IN</strong>.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Der Studiengang ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert. Voraussetzung<br />

für die Zulassung ist ein mind. mit der Note 2,5 bewerteter Abschluss eines Bachelorstudiengangs<br />

„Geschichte“ bzw. eines vergleichbaren Studiengangs oder Bachelorabschlusses<br />

in Teilgebieten der Geschichtswissenschaft, Politologie, Soziologie, klassischer<br />

Altertumswissenschaft, Literatur- und Sprachwissenschaften, Kunstgeschichte oder Archäologie.<br />

Über eine Anerkennung anderer Abschlüsse wird im Einzelfall entschieden. Je nach<br />

gewähltem Studienschwerpunkt sind bis spätestens zum Ende des 3. Fachsemesters individuelle<br />

Fremdsprachenkenntnisse auf unterschiedlichem Niveau nachzuweisen.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!