06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ting“ sowie „Prozess- und Informationsmanagement“ abrunden. In ergänzenden Kompetenzfeldern<br />

(z.B. VWL, Gesundheitsmanagement) und interdisziplinären Modulen (z.B. Rechtswissenschaften,<br />

Geographie, Psychologie) erweitern sie ihren Horizont.<br />

Besonderheit: Teilnahme an internationalen Austauschprogrammen für Studium und Praktikum.<br />

Bildung und Förderung in der Kindheit / U Gießen<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Studienziel und -inhalte: Der Studiengang bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die<br />

Handlungsfelder der Bildung und Förderung in der Kindheit. Während ihres Studiums wird<br />

den Studierenden ein Verständnis vom Kind mit seinen je individuellen Voraussetzungen und<br />

Begabungen, aber auch seinen Entwicklungsrisiken und Einschränkungen vermittelt. In den<br />

Bereichen der Organisationsentwicklung, Fortbildung und Evaluation werden sie in der Lage<br />

sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die pädagogische Qualität von Lernprozessen<br />

und institutionellen Bedingungen zu verbessern. Die beruflichen Tätigkeitsfelder werden im<br />

Bereich der vorschulischen Einrichtungen bei der Frühförderung, in vorschulischen Einrichtungen<br />

und Institutionen der Beratung in der Aufgabe der Leitung, Supervision und Evaluation<br />

liegen.<br />

Gliederung: Der Studiengang umfasst<br />

� einen Kernbereich mit Modulen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft;<br />

� den Profilbereich, der spezifische Themengebiete der Elementar- und Primarbildung und<br />

Grundfragen der Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und deren Förderung<br />

beinhaltet;<br />

� die Methodenausbildung, die in einem auf quantitative und qualitative Forschungsmethoden<br />

ausgerichteten Modul erfolgt;<br />

� das Modul Professionalisierung, das Praktika im Gesamtumfang von 12 Wochen sowie<br />

ein Begleit- und Betreuungsangebot durch die Fachvertreter/innen umfasst;<br />

� den Referenzbereich, der der Herausbildung individueller Profile dient;<br />

� das Thesismodul zum Abschluss des Studiums.<br />

Demokratie und Kooperation / U Gießen<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Für die Zulassung zum Masterstudiengang ist der Abschluss in einem<br />

einschlägigen Bachelorstudiengang an einer <strong>Hochschule</strong> oder ein in der speziellen Ordnung<br />

als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss mit einer Prädikatsnote („gut“ oder<br />

besser) erforderlich. Das bisherige Studium muss ein fachliches Profil aufweisen, das eine<br />

Grundlage für die Aufnahme des Studiums im gewählten Studiengang ist. Insbesondere sind<br />

Kenntnisse in empirischer Sozialforschung und Methoden nachzuweisen. Die Entscheidung<br />

über die Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen zum Masterstudiengang sowie über Ausnahmen<br />

erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Economics and Institutions/ U Marburg<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.); konsekutiv zu VWL, akkreditiert durch die FIBAA.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!