06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereiche der Fachhochschule Frankfurt a.M.<br />

Postanschrift: Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt a.M.<br />

� Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik<br />

(Architecture, Civil Engineering, Geomatics)<br />

Dekanat: Kleiststraße 10, Gebäude 1, 60318 Frankfurt, T: 069/1533-2317;<br />

� Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften<br />

(Computer Science and Engineering)<br />

Dekanat: Kleiststraße 3, Gebäude 7, 60318 Frankfurt, T: 1533-2189;<br />

� Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht<br />

(Business and Law)<br />

Dekanat: Kleiststraße 7, Gebäude 4, 60318 Frankfurt, T: 1533-3018);<br />

� Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit<br />

(Health and Social Work)<br />

Dekanat: Gleimstraße 3, Gebäude 2, 60318 Frankfurt, T: 1533-2807.<br />

10. <strong>Hochschule</strong> Fulda<br />

Zwischen Rhön und Vogelsberg liegt die Stadt Fulda mit über 60.000 Einwohnern verkehrsgünstig<br />

an den Nord-Süd-Verbindungen von Eisen- und Autobahn-Linien. In der bekannten<br />

Barockstadt mit ihren zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist der Wohnungsmarkt entspannter<br />

als in vielen anderen Städten.<br />

Die <strong>Hochschule</strong> Fulda wurde 1974 als fünfte staatliche Fachhochschule des Landes Hessen<br />

eingerichtet und 2006 in <strong>Hochschule</strong> Fulda (University of Applied Sciences) umbenannt. Bereits<br />

seit 1971 war sie Teilstandort der Fachhochschule Gießen. Trotz des zügigen Ausbaus<br />

auf zurzeit acht Fachbereiche mit ca. 120 Professorenstellen und 290 Mitarbeiter(inne)n ist<br />

sie für ihre 5.600 Studierenden überschaubar geblieben. Fulda ist die <strong>Hochschule</strong> der kurzen<br />

Wege. Die Gebäude gruppieren sich um einen reizvollen Campus. Kontakte zu anderen Studierenden<br />

und zu den Professor(inn)en lassen sich leicht herstellen.<br />

Neben einer soliden, berufsfeldorientierten Ausbildung, die auch den persönlichkeitsprägenden<br />

und gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung trägt, wird in den Fachbereichen angewandte<br />

Forschung betrieben. Zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden<br />

gemeinsam mit regionalen und überregionalen Institutionen durchgeführt. Dieser Praxisbezug<br />

kommt nicht nur den Kooperationspartnern der <strong>Hochschule</strong>, sondern auch der Qualität<br />

der Lehre zugute.<br />

Seit 1995 ist an der <strong>Hochschule</strong> Fulda ein Europäisches Dokumentationszentrum etabliert.<br />

Wichtige Dokumente und Publikationen der Europäischen Union stehen zur Verfügung. Darüber<br />

hinaus unterhält die <strong>Hochschule</strong> Fulda zahlreiche Kooperationsbeziehungen zu ausländischen<br />

<strong>Hochschule</strong>n. Schon zu einer festen Einrichtung ist die Internationale Sommeruni<br />

geworden, an der Gemeinschaftskurse der hessischen <strong>Hochschule</strong>n veranstaltet werden.<br />

Sie ist als Ort der Begegnung zwischen Ost- und Westeuropa gedacht.<br />

Studieren an der <strong>Hochschule</strong> Fulda heißt:<br />

� praxisnahe Ausbildung von Anfang an,<br />

� modern ausgestattete Labore und Lehrveranstaltungsräume,<br />

� persönliche Atmosphäre,<br />

� internationale Verbindungen knüpfen,<br />

� wohnen in einer reizvollen Stadt zu vernünftigen Preisen.<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!