06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Fernstudium<br />

Eine besondere Form des Studiums ist das sog. Fernstudium, das im Gegensatz zum Präsenz-<br />

oder Direktstudium an den herkömmlichen <strong>Hochschule</strong>n auf dem aus der Ferne angeleiteten<br />

Selbststudium basiert. Da Fernstudierende bei weitgehend freier Zeiteinteilung an<br />

einem beliebigen Ort ihr individuelles Studium betreiben, können insbesondere Studieninteressierte,<br />

die aufgrund beruflicher oder privater Verpflichtungen nicht in der Lage wären, an<br />

einer Präsenzhochschule zu studieren, einen qualifizierten Bildungsabschluss nachholen<br />

oder im Rahmen der Weiterbildung ihr Wissen erweitern und vertiefen (siehe auch Kapitel<br />

8.6.4, 8.6.7 und 8.6.8).<br />

9.1 Fernstudienzentren Frankfurt und Bad Hersfeld / FernUniversität in Hagen<br />

Die Universität Frankfurt a.M. unterhält zur dezentralen Betreuung Fernstudierender der<br />

FernUniversität in Hagen Fernstudienzentren an den Standorten Frankfurt a.M. und Bad<br />

Hersfeld. Aufgabe dieser Fernstudienzentren ist neben der allgemeinen Studienberatung<br />

(zum Bewerbungsverfahren, zur Planung und Organisation des Fernstudiums usw.) die<br />

Fachberatung durch Mentoren, die meist abends und am Wochenende stattfindet. Im Rahmen<br />

dieses Beratungsangebots wird den Fernstudierenden u.a. die Möglichkeit gegeben,<br />

Probleme zu klären, die bei der Bearbeitung der Studienmaterialien auftreten, erworbene<br />

Kenntnisse in Arbeitsgruppen unter fachlicher Anleitung zu wiederholen, zu vertiefen und zu<br />

diskutieren und sich gemeinsam auf Klausuren vorzubereiten. Tagsüber bieten die Fernstudienzentren<br />

i.d.R. Platz zum Arbeiten; hier können Studienbriefe, Informationsmaterialien<br />

und Studienliteratur eingesehen werden. Die Fernstudienzentren sind mit technischen Medien<br />

ausgestattet, mit deren Hilfe die an der FernUniversität erstellten Begleitmaterialien genutzt<br />

werden können.<br />

Fernstudienzentrum Frankfurt a.M. an der Goethe-Universität<br />

Senckenberganlage 15 (= Robert-Mayer-Straße 5), 60325 Frankfurt<br />

Di. 9.00 -12.00 Uhr und 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Mi., Do. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

T: 069/798-23613 oder -23809, Fax: 069/798-28447<br />

fernstudienzentrum@em.uni-frankfurt.de, www.fernstudium.uni-frankfurt.de<br />

Fernstudienzentrum Bad Hersfeld<br />

Im Stift 9, 36251 Bad Hersfeld<br />

Mo., Do., Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Di., Mi. 17.30 - 20.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

T: 06621/7991992, Fax: 06621/51773<br />

stzhef@t-online.de, www.fernuni-hagen.de/STZ/bad-hersfeld<br />

Die FernUniversität ist eine Universität des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurde 1974 in<br />

Hagen / Westfalen errichtet und ist bisher die einzige Universität dieser Art in Deutschland,<br />

die grundständige wissenschaftliche Studiengänge und Weiterbildung ausschließlich im<br />

Fernstudium durchführt. Die an der FernUniversität erworbenen Abschlüsse stehen den an<br />

Präsenzuniversitäten in Deutschland erworbenen Abschlüssen gleich.<br />

Im Gegensatz zu den Präsenzuniversitäten werden Forschung und Lehre an der FernUniversität<br />

in Hagen, vor allem aber in den mehr als 30 Studienzentren, darunter sieben Regio-<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!