06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regelstudienzeit: 2 Jahre / 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS und SS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor mit ausreichenden volkswirtschaftlichen<br />

Inhalten. Nachzuweisen sind Englischkenntnisse auf Niveau B2 GER. Es<br />

muss ein Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen werden.<br />

Unterrichtssprache: Englisch.<br />

Ziel: International aufgestellt, forschungsorientiert und mit einem Schwerpunkt in der Institutionenökonomik<br />

bereitet der Studiengang auf eine Berufstätigkeit mit hohem analytischem<br />

Anspruch vor. In diesem Programm werden die Studierenden mit der ökonomischen Analyse<br />

von Institutionen (wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Regelsystemen) vertraut gemacht.<br />

Sie lernen, die Wirkungen von Regelsystemen theoretisch und empirisch zu untersuchen<br />

und Konzepte für deren Gestaltung zu entwickeln. Die Studierenden erwartet eine gezielte<br />

Vertiefung in den Fächern Institutionenökonomik, Internationale Institutionenökonomik, Geld<br />

und Finanzen, Wirtschaftspolitik. Das Lehrprogramm ist international ausgerichtet.<br />

Besonderheiten: Ausrichtung auf die Institutionen-ökonomik; Teilnahme an internationalen<br />

Austauschprogrammen für Studium und Praktikum.<br />

Elementar- und Integrationspädagogik / U Gießen<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Gliederung: Der Studiengang bietet einen für alle Studierenden verbindlichen, breit angelegten<br />

Grundlagenbereich sowie einen Profilbereich, der verschiedene Schwerpunktbildungen<br />

ermöglicht. Im Grundlagenbereich belegen die Studierenden vier Module erziehungswissenschaftlicher<br />

Kernkompetenzen. Im Praktikum sollen die im ersten Modul des gewählten Profilbereichs<br />

erarbeiteten Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte umgesetzt werden. Der<br />

gewählte Profilbereich beinhaltet zwei Module des gewählten Schwerpunkts, ein Modul aus<br />

einem anderen Schwerpunkt sowie das Forschende Studieren und die Masterthesis.<br />

Schwerpunkte: Inklusive Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Inklusive Pädagogik bei geistiger<br />

Behinderung, Inklusive Sprachheilpädagogik, Frühe Kindheit.<br />

Empirische Bildungsforschung / U Kassel<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, akkreditiert durch die ZEvA.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Studieninhalte: Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und Bildungsreformprozesse,<br />

Schul- und Unterrichtsforschung, Forschung in informellen und non-formalen Feldern der<br />

Bildung, Methoden und Methodologie der Empirischen Bildungsforschung, Forschungspraktikum.<br />

Erziehungs- und Bildungswissenschaft / U Marburg<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch das ACQU<strong>IN</strong>.<br />

Ziel: Qualifizierung für professionelle Tätigkeiten in pädagogischen und sozialen Berufsfeldern;<br />

allgemeine Grundlage für Masterstudiengänge vielfältigster Ausrichtung.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Voraussetzung: Englischkenntnisse auf Niveau B1 GER.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!