06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.): Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte,<br />

Literaturwissenschaft oder Philosophie; Politik und Verwaltungswissenschaft; Bildungswissenschaft.<br />

� Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.): Rechtswissenschaft.<br />

Masterstudiengänge (Regelstudienzeit: 3 bzw. 4 Semester)<br />

� Abschluss: Master of Science (M.Sc.): Wirtschaftswissenschaft; Informatik; Computer<br />

Science; Mathematik; Elektrotechnik und Informationstechnik.<br />

� Abschluss: Master of Arts (M.A.): Europäische Moderne: Geschichte und Literatur; Philosophie<br />

im europäischen Kontext; Governance; Soziologie: Individualisierung und Sozialstruktur;<br />

Bildung und Medien – eEducation.<br />

� Abschluss: Master of Laws (LL.M.): Rechtswissenschaft.<br />

Daneben bietet die FernUniversität eine Reihe von Zusatz- und Ergänzungsstudiengängen<br />

sowie von weiterbildenden Masterstudiengängen an (siehe www.fernuni-hagen.de), die hier<br />

nicht aufgeführt sind und bei denen ebenfalls bestimmte Einschreibvoraussetzungen (u.a.<br />

Hochschulabschluss) nachzuweisen sind.<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Postanschrift: 58084 Hagen, Besucheradresse: Universitätsstraße 11 (ehemaliges Technologie-<br />

und Gründerzentrum, TGZ), 58097 Hagen<br />

Auskunft rund ums Studium: Service-Center, T: 02331/987-2444<br />

Mo. – Fr. von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

info@fernuni-hagen.de, www.fernuni-hagen.de/kontakt<br />

9.2 Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen, Koblenz<br />

Fernstudiengänge an Fachhochschulen eröffnen Erwerbstätigen die Chance, sich neben<br />

ihrer Berufsausübung individuell und zielgerichtet weiterzubilden. Sie erleichtern darüber<br />

hinaus die Vereinbarkeit von Familienbetreuung und Studium und erhöhen die Aussichten für<br />

den beruflichen Wiedereinstieg nach Unterbrechung einer Berufstätigkeit. Das Land Hessen<br />

beteiligt sich daher an der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz,<br />

einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz für an<br />

Fernstudien mitwirkende Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland.<br />

Aufgaben der Zentralstelle sind:<br />

� Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in den vertragschließenden Ländern,<br />

� Öffentlichkeitsarbeit,<br />

� Pflege und Weiterentwicklung der Studienmaterialien,<br />

� Koordination und Versand der Lehrmaterialien, wie z.B. Studienbriefe und Lernsoftware,<br />

� Unterstützung bei der Evaluation der Fernstudienangebote,<br />

� allgemeine Studienberatung und Studienplanung mit Informationen für Studieninteressierte<br />

über das ZFH-Fernstudienangebot.<br />

Das Fernstudienrepertoire der ZFH umfasst betriebswirtschaftliche, technische und sozialwissenschaftliche<br />

Fachrichtungen und zum größten Teil Weiterbildungsstudiengänge. Aufgelistet<br />

sind hier nur die grundständigen / konsekutiven Fernstudienangebote, in denen ein<br />

berufsqualifizierender Hochschulabschluss erworben werden kann:<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!