06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T: 069/154008-0; Fax: 069/154008-728, www.frankfurt-school.de<br />

Information (Irmtraud Frohwein): T: 069/154008-735, info@frankfurt-school.de<br />

8.6 Nicht in der Trägerschaft des Landes stehende Fachhochschulen<br />

8.6.1 Evangelische <strong>Hochschule</strong> Darmstadt 1<br />

Auf dem Weg zur Evangelischen <strong>Hochschule</strong> Darmstadt (EHD) werden Benutzer/innen der<br />

öffentlichen Verkehrsmittel verwöhnt. Wer auf dem Hauptbahnhof ankommt, sieht nicht nur<br />

die Silhouette der EHD bereits hinter den Gleisen, sondern kann sie über den Querbahnsteig<br />

in wenigen Minuten bequem erreichen. Auch der städtische Bus hält an einer eigenen Haltestelle<br />

am Zweifalltorweg. Der zweite Studienstandort liegt in Nordhessen im Diakoniezentrum<br />

Hephata in Schwalmstadt-Treysa.<br />

Seit 1971 gibt es die EHD mit gegenwärtig rund 1.400 Studierenden sowie 40 hauptamtlich<br />

Lehrenden. Leichte Orientierung und die unmittelbare Kommunikation zwischen Studierenden<br />

und Lehrenden kennzeichnen die Atmosphäre. Indem alle an der Selbstverwaltung mitwirken,<br />

können Lehrinhalte mitgestaltet und eigene Akzente gesetzt werden.<br />

Charakteristisch für das Studium an der EHD ist, dass übergreifend studiert und sich nicht<br />

nur innerhalb der Grenzen des jeweiligen Studiengangs bewegt wird. Die internationalen<br />

Beziehungen der <strong>Hochschule</strong> in viele europäische Länder bieten den Studierenden die Möglichkeit,<br />

im Rahmen von Austauschprogrammen und bilateraler Partnerschaften während des<br />

Studiums ins Ausland zu gehen. Das Studium ist in besonderer Weise darauf ausgerichtet,<br />

den Erwerb grundlegender Fachkenntnisse und Fähigkeiten mit den Fragen der Sozial- und<br />

Berufsethik zu verbinden. Die wissenschaftliche Durchdringung gesellschaftlicher Probleme<br />

schließt einen starken Praxisbezug mit ein: Die Gegebenheiten und Erfordernisse der aktuellen<br />

Situation in den Berufsfeldern werden dadurch bereits in der Ausbildung erfahrbar.<br />

Bildung und Erziehung in der Kindheit<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch die AHPGS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Besonderheit: Der Studiengang wird als ausbildungsintegrierter Studiengang gemeinsam<br />

mit den Evangelischen Fachschulen für Sozialpädagogik in Hessen, dem Evangelischen<br />

Fröbelseminar in Kassel und Korbach, der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift in<br />

Darmstadt und der Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt durchgeführt. Die<br />

Gesamtausbildungsdauer bis zum akademischen Abschluss, der auch den staatlich anerkannten<br />

Abschluss zur Erzieherin bzw. zum Erzieher beinhaltet, umfasst 4,5 Jahre.<br />

Integrative Heilpädagogik / Inclusive Education<br />

Abschluss: Bachelor of Arts in der Fachrichtung Inclusive Education; akkreditiert durch die<br />

AHPGS. – Regelstudienzeit: 8 Semester. – Gliederung: 21 Module; darin enthalten sind<br />

zwei Praxisphasen, von denen eine als Auslandssemester absolviert wird.<br />

Abschluss: Master of Arts in der Fachrichtung Inclusive Education; akkreditiert durch die<br />

AHPGS. – Regelstudienzeit: 2 Semester (acht Module).<br />

Pflege und Gesundheitsförderung<br />

1 Ausführliche Studiengangbeschreibungen sind auf den Internetseiten der <strong>Hochschule</strong> bzw. Fachbereiche und<br />

unter „www.hmwk.hessen.de“ (> Studium / Ausbildung > Studium in Hessen) zu finden.<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!