06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung um ein Ingenieurstudium ergänzt. Drei Jahre später erfolgte die Anerkennung der<br />

privaten Chemieschule Fresenius als Ingenieurschule, 1971 wurde sie in eine Fachhochschule<br />

mit dem Studiengang Chemieingenieurwesen umgewandelt. Im Jahr 1995 zog die<br />

<strong>Hochschule</strong> von Wiesbaden nach Idstein um. Neben den ursprünglich einzigen Fachbereich<br />

Chemie traten 1998 die Fachbereiche Wirtschaft und Medien sowie Gesundheit. Die <strong>Hochschule</strong><br />

Fresenius bietet am Standort Idstein 16 Bachelorstudiengänge und fünf Masterstudiengänge<br />

an. Darüber hinaus unterhält sie Studienstandorte in Hamburg, Köln und München.<br />

Alle Studiengänge sehen prüfungsrechtlich verankert die Möglichkeit vor, im Abschlusszeugnis<br />

den Zusatz „International Studies in...“ zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist das Bestehen<br />

eines standardisierten Sprachtests in Englisch mit einem festgelegten Mindestergebnis,<br />

der Nachweis einer weiteren Fremdsprache sowie ein Auslandspraktikum von mind. drei<br />

Monaten oder eine im Ausland angefertigte Abschlussarbeit. Ein großer Teil der Studierenden<br />

der HSF macht von der Möglichkeit Gebrauch, über die Förderung durch EU- oder<br />

DAAD-Programme einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen (Auslandssemester,<br />

berufspraktisches Semester, Praktikum oder Abschlussarbeit).<br />

Angewandte Chemie<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.); akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>. – Regelstudienzeit: 8<br />

Semester (240 CP) – Studienbeginn: WS. – Voraussetzungen: Neben der Hochschulreife<br />

das Bestehen des hochschulinternen Auswahlverfahrens.<br />

Angewandte Medien<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch die ZEvA; Kooperationsprogramm mit<br />

der <strong>Hochschule</strong> Mittweida. – Regelstudienzeit: 6 Semester. – Studienbeginn: SS und WS.<br />

– Voraussetzungen: Neben der Hochschulreife das Bestehen des hochschulinternen Auswahlverfahrens.<br />

Betriebswirtschaft (Business Administration)<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch die FIBAA. – Regelstudienzeit: 6<br />

Semester. – Studienbeginn: WS und SS. – Voraussetzungen: Neben der Hochschulreife<br />

das Bestehen des hochschulinternen Auswahlverfahrens.<br />

Bio- and Pharmaceutical Analysis<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.); konsekutiv, akkreditiert durch die ASI<strong>IN</strong>. – Regelstudienzeit:<br />

2 Semester Vollzeit (60 CP), 3 Semester berufsbegleitend. – Unterrichtssprache:<br />

Englisch. – Zielgruppe / Voraussetzungen: Überdurchschnittliche Bachelorabsolvent(inn)en<br />

oder FH-Chemieingenieure mit Abschlussnote in Chemie von mind. 2,4; im Einzelfall<br />

auch offen für ausgezeichnete B.Sc. mit 180 CP unter Belegung eines Brückenkurses.<br />

Englischkenntnisse (TOEFL oder Cambridge Certificate). Bestehen des hochschulinternen<br />

Auswahlverfahrens.<br />

Ergotherapie<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.); akkreditiert durch die AQAS. – Regelstudienzeit:<br />

8 Semester (240 CP). – Studienbeginn: WS. – Voraussetzungen: Neben der Hochschulreife<br />

das Bestehen des hochschulinternen Auswahlverfahrens.<br />

Ergotherapie (berufsbegleitendes Studium)<br />

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.); akkreditiert durch die AQAS. – Regelstudienzeit:<br />

4 Semester in Teilzeit für den zweiten Studienabschnitt. Die Berufsausbildung wird nach Be-<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!