06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel: Erwerb grundlegender, breit angelegter kulturhistorischer Kenntnisse über die Länder<br />

des Nahen und Mittleren Ostens. Dabei steht die Vermittlung von breitem Grundlagenwissen<br />

im Vordergrund, das die Voraussetzung dafür bietet, kulturelle und religiöse Zusammenhänge<br />

sowie gesellschaftspolitische Konflikte, die im Nahen und Mittleren Osten meist eine lange<br />

Vorgeschichte haben, in ihrer Komplexität zu verstehen. In einem der vorgegebenen<br />

Schwerpunkte „Altorientalistik“, „Arabistik“, „Iranistik“, „Islamwissenschaft“, „Politik des Nahen<br />

und Mittleren Ostens“, „Semitistik“ und „Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens“ erfolgt<br />

die inhaltliche und methodische Vertiefung.<br />

Osteuropäische Geschichte / U Gießen<br />

Abschluss: Baccalaureus / Baccalaurea Artium (B.A.); HF oder NF in einem Kombinationsstudiengang<br />

(siehe Kapitel 5.4); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Für das HF und NF Nachweis von Kenntnissen zweier Fremdsprachen,<br />

darunter muss nicht zwingend Latein sein; erfolgt der Nachweis nicht vor Ablauf des 2. Fachsemesters,<br />

erlischt die Einschreibung.<br />

Performing Arts / U Frankfurt<br />

Abschluss: Joint Erasmus Mundus Master of Arts (M.A.).<br />

In enger Zusammenarbeit mit der Universität Libre de Bruxelles, Universität Paris 8 Vincennes<br />

Saint-Denis, Universität Nizza Sophia Antipolis, Universität Sevilla, Universität Kopenhagen<br />

und Universität La Coruna wird der Mastergrad aufgrund eines zusammenhängenden<br />

zweijährigen Studiums sowie der nach den Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnungen<br />

der genannten Universitäten bestandenen Prüfungen verliehen.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Voraussetzungen für die Zulassung für den Frankfurter Teil des Studiengangs<br />

sind ein mind. mit der Note „gut“ abgeschlossenes Hochschulstudium in Theaterwissenschaft,<br />

Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) oder in einem anderen wissenschaftlichen<br />

Fach (insbesondere Philologien, Kunst- und Musikwissenschaft, Philosophie).<br />

Ausländische Bewerber und Bewerberinnen müssen die für das Studium erforderlichen<br />

deutschen Sprachkenntnisse nachweisen. Die Zulassung zum Frankfurter Teil des Studiengangs<br />

erfolgt durch eine Auswahlkommission, die über die Aufnahme aufgrund der eingereichten<br />

schriftlichen Antragsunterlagen sowie aufgrund eines Auswahlgespräches entscheidet.<br />

Philosophie / TU Darmstadt<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) im Kombinationsstudiengang „Joint Bachelor of Arts“;<br />

akkreditiert durch die ZEvA. Siehe unten Kapitel 5.2 von Teil II.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzung: Englischkenntnisse auf dem Niveau von Englisch als Abiturprüfungsfach,<br />

neun Jahren durchgehenden Unterrichts, UNIcert II, TOEFL, Cambridge Certificate.<br />

Abschluss: Master of Arts (M.A.); konsekutiv, forschungsorientiert.<br />

Regelstudienzeit: 4 Semester (120 CP).<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!