06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Bachelorstudiengang Sprache, Literatur, Kultur (Abschluss: Bachelor of Arts) setzt<br />

sich ebenfalls aus zwei bis drei Fächern zusammen. Im Vordergrund stehen die sprachlichen<br />

Fächer. Es wird unterschieden zwischen 1. und 2. HF (je 80 CP) sowie den Nebenfächern (je<br />

40 CP). Kombiniert werden können:<br />

� ein 1. Hauptfach (80 CP) und ein 2. Hauptfach (80 CP);<br />

� ein 1. Hauptfach (80 CP) und zwei Nebenfächer (je 40 CP).<br />

Hinzu kommen jeweils Außerfachliche Kompetenzen (10 CP) und Thesis / Abschlussarbeit<br />

(10 CP). Die Thesis muss im Themenbereich des 1. HF geschrieben werden.<br />

Im frei kombinierbaren Bachelorstudiengang des FB 05 entscheiden die Studierenden sich je<br />

nach Interessenlage für einen sprach- oder literaturwissenschaftlichen, medien- oder kulturwissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt oder bilden eine Kombination aus mehreren dieser Wissenschaftsbereiche.<br />

Sie erwerben solide, grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen und<br />

Kenntnisse, die für den jeweiligen Schwerpunkt von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehört<br />

im Besonderen, dass die Studierenden mit der Sprache, der Literatur und den Kulturen jener<br />

Länder vertraut gemacht werden, deren Philologien im FB angesiedelt sind. Darüber hinaus<br />

vermitteln alle Bachelorstudiengänge des Studienprogramms die Grundlagen und Forschungsergebnisse<br />

der entsprechenden Fachwissenschaften sowie eine umfassende Methodenkompetenz<br />

und Schlüsselqualifikationen. Die Absolvent(inn)en zeichnen sich dadurch<br />

aus, dass sie eine selbstständige Aneignung von fachwissenschaftlichen Inhalten, von Modellen<br />

und Theorien sowie deren kritische Beurteilung und Bewertung erlernt haben. Sie sind<br />

deshalb auf verantwortungsvolle, selbstständige und qualifizierte Tätigkeiten für die unterschiedlichsten<br />

Berufsfelder in der Wirtschaft, dem Verlagswesen, bei öffentlichen Arbeitgebern,<br />

in den Medien etc. vorbereitet.<br />

Die folgende Übersicht gibt Aufschluss über die möglichen Hauptfächer (HF) und Nebenfächer<br />

(NF) innerhalb des Bachelorstudiengangs Sprache, Literatur, Kultur. Bei der Wahl<br />

der Fächer sind die Kombinationsgebote und -verbote zu beachten. Prinzipiell gilt: Studienfächer<br />

dürfen nicht mit sich selbst kombiniert werden, d.h. das 1. und das 2. HF bzw. das HF<br />

und das 1. oder 2. NF bzw. das 1. und 2. NF dürfen nicht dasselbe Studienfach sein. Weitere<br />

Kombinationsregeln sind in der Tabelle aufgeführt.<br />

Studienfach 1.<br />

HF<br />

200<br />

2.<br />

HF<br />

NF Kombinationsregeln<br />

English Language, Literatures<br />

and Cultures<br />

X X X<br />

Galloromanistik / Französisch X X X<br />

Germanistik (Schwerpunkt<br />

X X X Eine Kombination von HF Ger-<br />

Sprache oder Literatur)<br />

manistik SP Literatur und HF<br />

Germanistik SP Sprache ist<br />

nicht zulässig (und umgekehrt).<br />

Hispanistik / Spanisch X X X<br />

Slavische Sprachen und Kulturen: X X X Die einzelnen Schwerpunkte der<br />

Russisch<br />

Slavischen Sprachen und Kulturen<br />

dürfen nicht als zwei HF<br />

miteinander kombiniert werden.<br />

Slavische Sprachen und Kulturen: X X X Die einzelnen Schwerpunkte der<br />

Polnisch<br />

Slavischen Sprachen und Kulturen<br />

dürfen nicht als zwei HF<br />

miteinander kombiniert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!