06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Erweiterungsprüfungen). Lehrer/innen können sich auch, nachdem sie ihre Zweite Staatsprüfung<br />

für ein Lehramt bestanden haben, für die Lehrämter an Grundschulen, an Hauptschulen<br />

und Realschulen oder an Förderschulen qualifizieren, indem sie eine Zusatzprüfung<br />

ablegen. Dafür sind allerdings Sonderregelungen zu beachten, die im Hessischen Lehrerbildungsgesetz<br />

und der entsprechenden Umsetzungsverordnung enthalten sind. Lehrer/innen<br />

mit dem Lehramt an Grundschulen, Hauptschulen und Realschulen oder an Förderschulen<br />

können das Lehramt an Gymnasien oder an beruflichen Schulen erwerben, indem sie zusätzlich<br />

eine entsprechende Erste Staatsprüfung, einen (ggf. verkürzten) Vorbereitungsdienst<br />

sowie eine entsprechende Zweite Staatsprüfung ablegen.<br />

Hessisches Lehrerbildungsgesetz vom 29.11.2004 (GVBl. 2004 I S. 330), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.<br />

Juli 2009 (GVBl. I S. 263).<br />

7.1 Studiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das<br />

Lehramt an Grundschulen<br />

Das Studium für das Lehramt an Grundschulen kann in Hessen an den Universitäten in<br />

Frankfurt, Gießen und Kassel durchgeführt werden und dauert mind. sechs Semester (Regelstudienzeit:<br />

dreieinhalb Jahre). Es sind die Fächer Deutsch und Mathematik sowie ein<br />

weiteres Fach aus der nachstehenden Tabelle zu wählen. Daneben umfasst das Studium<br />

Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Didaktik der Grundschule sowie musischästhetische<br />

Bildung und Bewegungserziehung. Bis zum Ende des dritten Semesters ist eine<br />

Zwischenprüfung abzulegen, die eine Hochschulprüfung ist und über CP in Modulen nachgewiesen<br />

wird.<br />

In den aufgeführten Fächern können Erweiterungsprüfungen abgelegt werden sowie laut<br />

Hessischem Lehrerbildungsgesetz zusätzlich auch in Herkunftssprachen und Deutsch als<br />

Fremdsprache (nach Genehmigung durch das Kultusministerium).<br />

Fächer für das Lehramt an Grundschulen<br />

Studiengang KH FFM 4 U FFM U GI U KS<br />

Deutsch L1 L1* L1*<br />

Englisch L1 1 L1* 2 L1* 2<br />

Evangelische Religion L1 L1* L1*<br />

Französisch L1* 2 L1*<br />

Katholische Religion L1 L1* L1*<br />

Kunst L1 1 L1* L1* 1<br />

Mathematik L1 L1* L1*<br />

Musik L1 1,5 L1* 1 L1* 1<br />

Sachunterricht L1 L1* L1*<br />

Sport L1* 3 L1* L1* 1<br />

L1 = Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen.<br />

fett = örtliche Zulassungsbeschränkung.<br />

* = Studienbeginn ist nur zu einem WS möglich.<br />

1 Vor Aufnahme des Studiums ist eine Eignungsprüfung abzulegen.<br />

2 Besonderer Sprachnachweis zur Einschreibung erforderlich.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!