06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spanisch L3 7 L3* 3,9 L3* 8 L3*<br />

Sport L3* 1 L3* 10 L3* 1 L3* 1 L3* 1<br />

L3 = Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.<br />

fett = örtliche Zulassungsbeschränkung.<br />

* = Studienbeginn nur zum WS möglich.<br />

1 Vor Aufnahme des Studiums ist eine Eignungsprüfung abzulegen.<br />

2 Studienbeginn zum WS empfohlen.<br />

3 Besonderer Sprachnachweis zur Einschreibung erforderlich.<br />

4 Als HF-Instrumente sind zugelassen: Klavier, Violine, Violoncello, Blasinstrumente (außer Tuba), Gesang,<br />

Orgel, Viola, Kontrabass, Gitarre, Schlagzeug.<br />

5 Philosophie / Ethik.<br />

6 Es wird kein Nachweis von Sprachkenntnissen verlangt, Niveau B1 / B2 GER wird jedoch vorausgesetzt.<br />

7 Es wird kein Nachweis von Sprachkenntnissen verlangt, Niveau A2 GER wird jedoch vorausgesetzt.<br />

8 Sprachkenntnisse auf Niveau A2 GER empfohlen.<br />

9 Besondere Sprachnachweise erforderlich.<br />

10 Für die Einschreibung ist das Deutsche Sportabzeichen in Bronze erforderlich (nicht älter als ein Jahr).<br />

11 Zum WS 2011/12 geplant.<br />

Das Studium dauert mind. acht Semester (Regelstudienzeit: viereinhalb Jahre) und umfasst<br />

neben dem erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Studium das fachwissenschaftliche<br />

Studium mit fachdidaktischen Anteilen für (mind.) zwei Unterrichtsfächer, die aus vorstehender<br />

Tabelle zu entnehmen sind. Bis zum Ende des vierten Semesters ist eine Zwischenprüfung<br />

abzulegen, die eine Hochschulprüfung ist und über CP in Modulen nachgewiesen<br />

wird.<br />

Nach der Ersten Staatsprüfung können nach entsprechendem Studium Erweiterungsprüfungen<br />

in den aufgeführten und weiteren Fächern abgelegt werden, so an der U Marburg in<br />

Hebräisch und Deutsch als Fremdsprache. Über das Angebot dieser Fächer erteilt die Universität<br />

Marburg nähere Auskunft.<br />

Laut Studien- und Prüfungsordnung sind für die Lehramtsstudiengänge an der U Frankfurt<br />

folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen:<br />

Deutsch zwei Fremdsprachen, darunter Latein, Englisch oder Französisch<br />

Englisch Sprachtest<br />

Französisch keine (Niveau B1 / B2 GER wird vorausgesetzt)*<br />

Latein Kenntnisse in drei Fremdsprachen; darunter Englisch und Latein<br />

obligatorisch bis zur Zwischenprüfung<br />

Griechisch Griechischkenntnisse bzw. Graecum (vor Studienaufnahme) /<br />

Lateinkenntnisse (bis zur Zwischenprüfung)<br />

Italienisch keine (Niveau A2 GER wird vorausgesetzt)*<br />

Spanisch keine (Niveau A2 GER wird vorausgesetzt)*<br />

Geschichte Kenntnisse in drei Fremdsprachen; darunter Englisch und Latein<br />

obligatorisch<br />

Evangelische Religion Latein- und Griechischkenntnisse<br />

Katholische Religion Latein- und Griechischkenntnisse<br />

* Auch bei Fächern, in denen keine Sprachkenntnisse von der Studienordnung gefordert werden, werden häufig<br />

Fremdsprachenkenntnisse benötigt, um sinnvoll studieren zu können. Darüber hinaus werden in den meisten<br />

Fächern Englischkenntnisse benötigt.<br />

Angaben zu den an der U Gießen geforderten Sprachkenntnissen sind zu finden unter<br />

„www.uni-giessen.de/cms/studium/sprachvoraussetzungen“.<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!