06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

im Rahmen des Projektstudiums). Studienbegleitend (in der vorlesungsfreien Zeit) ist ein<br />

Berufspraktikum von 12 Wochen zu absolvieren.<br />

Der FB Medienwirtschaft unterhält ein Austauschprogramm im Rahmen des Deutschfranzösischen<br />

Hochschulkollegs mit der Medienhochschule École Supérieure d´Audiovisuel<br />

(E.S.A.V.) der Université Toulouse.<br />

Online-Journalismus / H Darmstadt<br />

(Studienort Dieburg)<br />

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.); akkreditiert durch die AQAS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP, 25 Module).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Voraussetzung: Vorpraktikum (6 Wochen) in einer Redaktion oder Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Fachrichtungen: „Journalistik“ und „PR / Öffentlichkeitsarbeit“. Das Studium ist sehr praxisorientiert.<br />

So wird beispielsweise in den Lehrredaktionen bzw. der PR-Lernagentur mit namhaften<br />

Partnern zusammengearbeitet (z.B. Spektrum direkt, Handelsblatt.com, Frankfurter<br />

Rundschau Online, Software AG, Daimler AG). Nach dem 4. Semester findet eine 14wöchige<br />

begleitete Praxisphase statt, die der Verankerung im Berufsfeld dient. Die Praxisphase<br />

wird in Begleitveranstaltungen intensiv vor- und nachbereitet und kann für einen Auslandsaufenthalt<br />

genutzt werden.<br />

Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe / H Fulda<br />

(Beschreibung oben in Kapitel 4.1 von Teil II)<br />

Pflege / H Fulda<br />

Abschluss: B.Sc. (Pflege); akkreditiert durch die AHPGS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester (180 CP).<br />

Studienbeginn: WS; zulassungsbeschränkt (örtlicher NC).<br />

Ziel: Die Studierenden lernen, Pflege wissenschaftlich fundiert zu planen, auszuführen und<br />

zu evaluieren, pflegewissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, im interdisziplinären<br />

Team zu arbeiten, eine umfassende gesundheitliche Versorgung zu gestalten und die Pflegequalität<br />

zu sichern. Um die Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger/in zu<br />

erhalten, muss dem Studium ein Praxisjahr an einer Krankenpflegeschule angeschlossen<br />

werden und die staatliche Prüfung abgeschlossen werden.<br />

Konzept: Die Ausbildung integriert einen sehr hohen Praxisanteil, der in akademischen<br />

Lehreinrichtungen durchgeführt wird.<br />

Pflege - Advanced Practice Nursing / FH Frankfurt<br />

Abschluss: Master of Science (M.Sc.); akkreditiert durch die AHPGS.<br />

Regelstudienzeit: 6 Semester berufsbegleitend.<br />

Studienbeginn: WS; keine Zulassungsbeschränkung.<br />

Voraussetzungen: Studienabschluss in einem pflegebezogenen Studiengang und Zugang<br />

zu einem Praxisfeld, in dem Inhalte und Methoden des Studiums umgesetzt werden können.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!