06.12.2012 Aufrufe

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

STUDIEREN IN HESSEN - CVJM-Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nalzentren inner- und außerhalb Deutschlands und bei jedem Studierenden zu Hause durchgeführt.<br />

Insg. werden 13 Regionalzentren in der Bundesrepublik eingerichtet werden. Die<br />

Lehre wird durch gedruckte Studienbriefe und weitere Printmedien vermittelt, die während<br />

des gesamten Semesters i.d.R. in einem 14-Tage-Takt an die Studierenden im In- und Ausland<br />

versandt werden. Als studienbegleitende und -ergänzende Materialien setzt die Fern-<br />

Universität Videofilm- und DVD-Angebote sowie CD-ROM ein. Weiterhin gibt es computerbasierte<br />

Trainingseinheiten und Multimedia-Kurse. Der “Virtuelle Studienplatz” im Internet<br />

befindet sich weiter im Aufbau; es bestehen netzbasierte Kursangebote aus allen Fachbereichen.<br />

Jeder Studierende erhält einen Rechnerzugang, mit dem er die von ihm belegten Kurse<br />

auch über das Netz erreichen kann. Außerdem besteht damit die Zugangsmöglichkeit für<br />

die Newsgroups.<br />

Als Anlaufstelle für die Studierenden und Interessenten und zur Unterstützung des Studiums<br />

gibt es Studienzentren der FernUniversität in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern<br />

sowie Fernstudienzentren als Einrichtungen der Länder bzw. <strong>Hochschule</strong>n in einigen<br />

anderen Bundesländern, Studienzentren im Ausland, in Österreich, Ungarn, der Schweiz,<br />

Lettland und der Russischen Förderation, in denen u.a. mentorielle Betreuung angeboten<br />

wird. Je nach Studiengang und Studienfortschritt stehen wahlweise mehrere Klausurorte in<br />

Deutschland zur Verfügung; Studierende aus dem nicht anrainenden Ausland können nach<br />

Absprache an Deutschen Schulen, Goethe-Instituten oder in den Deutschen Botschaften ihre<br />

Klausuren schreiben.<br />

Das Studium an der FernUniversität kommt wegen der geringen Präsenzpflichten insbesondere<br />

den Studierenden entgegen, die ein Studium neben ihrem Beruf durchführen möchten.<br />

Dabei ist die angegebene Regelstudienzeit des einzelnen Studiengangs nur Orientierungsmaßstab<br />

zu vergleichbaren Studiengängen an anderen Universitäten. Sie entspricht der<br />

Normvorgabe zur Studiendauer für Vollzeitstudierende, kann jedoch individuell jederzeit unter-<br />

oder überschritten werden.<br />

Die FernUniversität schreibt in einen Studiengang zum WS (Frist: 1. Juni bis 15. Juli, Studienbeginn<br />

ab Oktober) und zum SS (Frist: 1. Dezember bis 15. Januar, Studienbeginn ab<br />

April) ein (Online Antragstellung unter „www.fernuni-hagen.de“ > Bewerbungsunterlagen).<br />

Außerhalb der Bewerbungsfristen ist der zeitlich flexible Einstieg in die Bachelorstudiengänge<br />

durch die Anmeldung zum „Studium der Eingangsmodule“ möglich. Für die Erstellung und<br />

den Versand der Studienmaterialien sind Gebühren zu entrichten, die individuell nach der<br />

jeweils vorgenommenen Kursbelegung berechnet werden. Detailinformationen hierzu sind<br />

online einsehbar. Für die Einschreibung in die Bachelorstudiengänge ist das für Nordrhein-<br />

Westfalen gültige Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder der einschlägigen fachgebundenen<br />

Hochschulreife erforderlich. Studieninteressenten mit einer beruflichen Qualifikation<br />

können je nach Art der beruflichen Vorbildung direkt das Bachelorstudium aufnehmen<br />

oder den Hochschulzugang für ihren Bachelorstudiengang über ein Probestudium oder eine<br />

Zugangsprüfung erlangen. Die Zugangsprüfung besteht aus zwei Klausuren, mit denen allgemeine<br />

und für den jeweiligen Studiengang erforderliche Kenntnisse überprüft werden. Die<br />

FernUniversität bietet keine Vorbereitungskurse auf diese Prüfung an, so dass sich die Studieninteressenten<br />

eigenverantwortlich vorbereiten müssen. Mit dem Zeugnis über die bestandene<br />

Zugangsprüfung ist eine Einschreibung in den Bachelorstudiengang möglich; eine<br />

Anrechnung von erbrachten Leistungen findet nicht statt. Bei den Masterstudiengängen sind<br />

bestimmte Einschreibvoraussetzungen (u.a. Hochschulabschluss) nachzuweisen.<br />

Bachelorstudiengänge (Regelstudienzeit: 6 Semester)<br />

� Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.): Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftsinformatik;<br />

Informatik; Mathematik; Psychologie.<br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!