10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Seismizität Deutschlands ist zwar im Vergleich mit anderen Regionen der Erde relativgering, aber sie darf nicht unterschätzt werden. Deutschland ist ein dicht besiedeltes und hochindustrialisiertes Land und die hier auftretenden Erdbeben können zu Zerstörungen führen, wiedie Vergangenheit gezeigt hat. Deshalb muss die Erdbebentätigkeit ständig überwacht werden,um ein möglichst aktuelles Bild der Vorgänge in der Erdkruste zu erhalten. Durch paläoseismologischeUntersuchungen können sehr seltene, starke und weit zurückliegende Erdbeben erkanntwerden. Das Wissen über Paläo-, historische und neuzeitliche Erdbeben kann so zu einerimmer besseren Abschätzung der Erdbebengefährdung und zu darauf basierenden VorsorgeundSchutzmaßnahmen führen.REFERENZEN[1] G. Leydecker: Erdbebenkatalog für die Bundesrepublik Deutschland mit Randgebieten fürdie Jahre 1000 – 1981. – Geol. Jb., E 36; 3–83, 7 Abb., 2 Tab.; BGR, Hannover, 1986.[2] G. Leydecker (<strong>2011</strong>): Erdbebenkatalog für die Bundesrepublik Deutschland mit Randgebietenfür die Jahre 800 - 2008 (Earthquake catalogue for Germany and adjacent areas forthe years 800 to 2008). – Geol. Jb., E 59; 198 S., 12 Abb., 5 Tab., 1 CD; BGR Hannover,(Vertrieb: E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart) <strong>2011</strong>.[3] G. Grünthal, Erdbebenkatalog des Territoriums der Deutschen Demokratischen Republikund angrenzender Gebiete von 823 bis 1984. – Zentralinstitut für Physik der Erde, Nr. 99;Potsdam, 1988.[4] Earthquake Catalogue of Switzerland. ECOS Report to PEGASOS; ECOS Catalogue,Version 31.12.2001. – ETH Zürich, Swiss Seismological Service. 208 pp, 4 appendices;2001 (and further updated catalogue versions till 2010).[5] Austrian Earthquake Catalogue. Computer File. -- Central Institute of Meteorology andGeodynamics, Department of Geophysics, Vienna/Austria, 2010[6] G. Leydecker, T. Schmitt, H. Busche, H. and Th. Schaefer, (2008): Seismo-engineeringparameters for sites of interim storages for spent nuclear fuel at German nuclear powerplants. – Soil Dynamics and Earthquake Engineering 28/9: 754–762, 4 fig., 3 tab.; 2008.DOI information 10.1016/j.soildyn.2007.10.007.791

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!