10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Referenzmodell: Schubspannungen S YZ in Wand 1 Modell 2: Schubspannungen S YZ in Wand 1In Tabelle 4 sind die modalen Dämpfungszahlen für unterschiedliche Damping ratios vomGebäude und Elastomerlager dargestellt. Die „Gebäudedämpfung“ wurde in Abhängigkeit dermodalen Masse berechnet und für die einzelnen Schwingungsmoden ausgegeben. Durch denEinbau der Lager erhöht sich das Dämpfungsverhalten der ersten Eigenschwingformen desGebäudes wesentlich, welche wiederum den Hauptbeitrag zur Erdbebenantwort liefern.Tabelle 4: Spannungsverteilungen in den WandscheibenGesamtes ModellGebäude Elastomer Mode1 Mode2 Mode3Damping ratio 2% 6% 3.23% 3.46% 2.64%Damping ratio 2% 20% 6.29% 7.27% 4.98%Damping ratio 5% 6% 5.31% 5.36% 5.16%Damping ratio 5% 20% 8.57% 9.39% 7.48%5 DISKUSSIONFür eine eindeutige Trendanalyse werden im Folgenden die einzelnen Modellvariantengegenübergestellt. Dazu werden folgende Gegenüberstellungen diskutiert: Modellvarianten M2-1 bis M5-1: Elastomerlager im EG, d=3.75 cm,unterschiedliche Verlustfaktoren der Elastomerlager Modellvarianten M2-1 und M6-1: Elastomerlager im EG, Verlustfaktor 12%,unterschiedliche Dicke der ElastomerlagerIn Abbildung 4 sind die Vergleiche der Modelle zwei bis sechs jeweils bezogen auf dasReferenzmodell dargestellt. Positive Prozentwerte bedeuten dabei eine Zunahme derSpannungen bzw. Verformungen gegenüber dem Referenzmodell und negative Prozentwertebedeuten eine Reduktion der Spannungen. Die Modellvariationen zwei bis fünf unterscheidensich rein in den Dämpfungseigenschaften der Elastomerlagers.7405

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!