10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ergibt. Damit können nun mit Hilfe der Tafeln für die „normierte Normalverteilung“ [24] diezu erwartenden Risswahrscheinlichkeiten an jedem Punkt des Tragwerks berechnet werden.Für ein einzelnes der verwendeten Finiten Elemente (Abb. 5) wird die zu erwartendemittlere Risswahrscheinlichkeit durch Mittelung der Wahrscheinlichkeiten in den vierIntegrationspunkte bestimmt.Abbildung 5 3D lineares Shell Element [25], das für die Modellierung der Mauerwerkswände verwendetwurdeDiese mittlere Risswahrscheinlichkeit wird mit der Fläche des Elementes multipliziert, umso die zu erwartende Schadensfläche je Element zu erhalten. Dieser Schritt wird für alleElemente des Tragwerks durchgeführt, um die zu erwartende Schadensfläche deruntersuchten Gebäudevariante durch Summierung der einzelnen Schadensflächen derElemente zu erhalten.2.5. Ermittlung der SanierungskostenAls ersten Ansatz für die Sanierungskosten kann in guter Näherung eine lineare Funktionzwischen den Kosten und der Schadensfläche angenommen werden. Die Sanierungskostenwurden hier mit 265 €/m² angesetzt [13] wobei zu erwähnen ist, dass sehr große regionaleSchwankungen hinsichtlich der Lohn- und Materialkosten zu verzeichnen sind. Es istvorteilhaft, die Sanierungskosten als Prozentangaben bezogen auf die Versicherungssummeauszudrücken, um auf diese Weise die Versicherungsrate ebenfalls in Prozent derVersicherungssumme zu erhalten. Aus diesem Grund und nach Kommunikation mit derMunich Re wird der Ansatz für die Sanierungskosten mit 0,1 % der Versicherungssumme prom² angesetzt.Damit steigen die Sanierungskosten pro m² für ein hochwertiges Gebäude an, was dentatsächlichen Kosten in gewisser Weise entspricht. Im Umkehrschluss würden dieSanierungskosten pro m² für ein preisgünstigeres Gebäude fallen.2.6. Ermittlung der Schadenskurve und VersicherungsrateSchadenskurven sind für die Versicherungswirtschaft ein wichtiges Instrument um dasSachschadenpotential eines Gebäudes besser abschätzen zu können und dienen als Grundlagefür die Ermittlung der Versicherungsrate pro Jahr. Ein Beispiel für eine Schadenskurve ist inAbbildung 7 zu sehen.Um eine Schadenskurve für eine Gebäudevariante erstellen zu können müssen zunächst4908

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!