10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 8: Borinquen Damm 2E, FE-Modell mit Randbedingungen, [3]Die Zeitverläufe für die anzusetzenden Erdbebenbeschleunigungen in horizontaler undvertikaler Richtung mit einer Wiederkehrperiode von 2500 Jahren sind in den Abbildungen 9und 10 dargestellt. Als Anfangszustand werden der statische Eigengewichtszustand sowie derstatische hydrostatische Druck einschließlich des Auftriebszustand auf den Damm aufgebracht.Dieser Grundzustand wird konstant über den gesamten Berechnungszeitraum gehalten.Abbildung 11 stellt das Raster der untersuchten Mittelpunktslagen für die Gleitkörper aufder linken Seite des Damms dar. Man erkennt die vom Nutzer vorzugebenden Abstände derRasterpunkte. Der Rasterabstand entspricht quasi einer Diskretisierungsgröße, ähnlich wie dievom Nutzer vorzugebende Netzgröße.In den Abbildungen 12 und 13 sind einige zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftretendekritische Gleitkreise dargestellt. Man erkennt daran, dass sich zeitlich aufeinanderfolgendeGleitkreise überschneiden können, da in der Folge der Ausbildung von Gleitkörpern keineLastumlagerung stattfindet.10horizontal acceleration 2500yr_lp89_srtg_fn864acceleration [m/s**2]20-2-4-60 5 10 15 20 25 30 35 40 45-8-10time [s]Abbildung 9: Erdbebenbeschleunigungsverläufe, horizontal, [3]969

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!