10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die mit dem PO-MOESP Algorithmus bestimmten modalen Parameter sind in Tabelle 1, getrenntnach den Gebäudezuständen und den unterschiedlichen Anregungen, aufgeführt. Zustand1 ist durch eine geringe modale Dämpfung und nahezu vollständig lineares Verhalten charakterisiert.Die allgemeine Erfahrung, dass derartige Strukturen unabhängig vom Identifikationsverfahreneinfach und zutreffend identifiziert werden können, hat sich auch bei den hier vorliegendenVersuchsdaten bestätigt. Im Zustand 2 sinken die Eigenfrequenzen aufgrund der zusätzlichenMassen durch Dachziegel und eine nachgestellte Verkehrslast (50 kg/m²) ab. Die Dämpfungerhöht sich erwartungsgemäß. Auffällig ist jedoch die deutliche Richtungsabhängigkeit,die vermutlich durch die horizontale Verschiebung der Dachziegel hervorgerufen wird. Biszum Lastniveau von 0,24g verhält sich auch in diesem Zustand die Struktur näherungsweiselinear und die identifizierten Modellparameter konnten das tatsächliche Strukturverhalten gutbeschreiben. (Eine Modellvalidierung wurde anhand des Vergleiches von gemessener und modellierterÜbertragungsfunktion vorgenommen. Exemplarische Darstellungen sind in [2] aufgeführt).Zustand 1 -Stahlskelettstruktur mit OSB & GIFA BoardsAnregungSinus-Sweep zu Beginnx-Richtung(horizontal)z-Richtung(horizontal)Zustand 2 -wie Zustand 1, jedoch mit Dachziegeldeckung undVerkehrslast (50 kg/m²)Anregungf 0 D f 0 D f 0 D f 0 DSinus-Sweep zu Beginnx-Richtung(horizontal)z-Richtung(horizontal)0,04 g 6,34 Hz 1,2% 10,33 Hz 1,5% 0,04 g 4,60 Hz 2,3% 7,23 Hz 9,3%Erdbeben biaxial (100% horizontal; 70% vertikal)Erdbeben biaxial (100% horizontal; 70% vertikal)0,12 g 6,39 Hz 1,4% 10,31 Hz 1,7% 0,12 g 4,61 Hz 2,4% 7,25 Hz 7,8%0,16 g 6,36 Hz 1,6% 10,34 Hz 1,9% 0,16 g 4,60 Hz 2,5% 7,26 Hz 8,7%0,24 g 6,34 Hz 1,9% 10,40 Hz 2,2% 0,24 g 4,58 Hz 2,7% 7,23 Hz 8,9%Erdbeben triaxial (je 100% horizontal; 70% vertikal)0,24 g 4,58 Hz 2,8% 7,29 Hz 8,4%Anregungx-Richtung(horizontal)Zustand 3 -vollständiger Mock-Up mit Trockenbauwändenz-Richtung(horizontal)Anregungx-Richtung(horizontal)z-Richtung(horizontal)f 0 D f 0 D f 0 D f 0 DSinus-Sweep (0,04 g)zu Beginn 7,02 Hz 14,9% 6,32 Hz 13,8% Erdbeben biaxial (100% horizontal; 70% vertikal)0,12 g 7,41 Hz 13,0% 6,74 Hz 13,8%0,24 g 7,01 Hz 14,5% 6,66 Hz 16,3%nach 0,24 g 7,00 Hz 15,6% 6,11 Hz 11,7%nach 0,72 g 6,31 Hz 18,9% 6,00 Hz 17,2%nach 0,96 g 4,97 Hz 13,0% 5,82 Hz 28,4%Erdbeben triaxial (je 100% horizontal; 70% vertikal)0,24 g 7,03 Hz 15,9% 6,38 Hz 8,9%0,36 g 6,79 Hz 17,5% 6,26 Hz 9,7%0,48 g 6,59 Hz 19,0% 5,29 Hz 7,8%0,60 g 6,56 Hz 21,2% 6,21 Hz 14,4%0,72 g 4,93 Hz 16,3% 5,98 Hz 23,9%0,84 g 4,23 Hz 16,3% 5,37 Hz 27,1%0,96 g 4,30 Hz 13,6% 4,42 Hz 23,6%1,08 g 3,94 Hz 34,6% 4,29 Hz 21,9%Tabelle 1: Übersicht von Eigenfrequenzen und modalen Dämpfungsgraden für die Zustände 1 bis 32206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!