10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Puechbergerische Hauss genannt, stosset, Welches halbe hausss hinden her Zu hauffengefallen, in dem Zween khnaber der Inwohnenten Frawen Wilderin Sohn wunderbarlicherrettet worden. Dass Schuelglögglthürnlein ist ganz Zerschrandet und die Mantlmaur müessenabgetragen werden.Die Schäden an der Pfarrkirche Sankt Nikolaus wurden wie folgt beschrieben:Wolloblicher Statt Pfarrkirchen Thurn bei S. Nicolaus [Pfarrkirche St.Nikolaus] ist biss Zudem Gloggenstuel eingefallen, herunder auf den Freydhoff und den Plaz, mit verschmetterungeines thails des gewölbs auf der Sacristey, jedoch ohne sonderbare weitere beschädigung. Daskhirchengewölb hatt etlicher löcher bekhommen und sonst hin und wider Zerkhlufftet, undetliche schwere stuckh von den Graden herunder gefallen, und noch etliche gefahrlich hangen,also dass man mit der Verrichtung der Gottsdienst darinnen nit trawen darff. In gemelten thurnist einer auss den Zween wachteren Zu thott geschlagen worden, der ander hatt sich nachvierthalb stunden mit harter mühe aussgearbeitet, und darvon khommen.1. Agramsgasse 52. Frauenturm3. Arbesgasse 64. Schlossergasse5. Rosengasse6. Damenstiftskirche7. Krippgasse 68. Münzerturm9. Oberer Stadtplatz 4,5,610. Schmiedgasse 1211. Waldaufstraße 1612. Franziskanerkirche und -kloster13. Jesuitenkloster14. Wallpachgasse15. St. Nikolaus16. Spital und Spitalskirche17. Hl. Sebastiankirche (ehem.Klarissenkloster in der Thurnfeldgasse)18. SalvatorkircheAbbildung 6. Historisches Zentrum der Stadt Hall in Tirol. Die Punkte geben die durch das Beben vom17. Juli 1670 beschädigten Häuser bzw. Sakralbauten an.Das Erdbeben vom 17. Juli 1670 ist durch zahlreiche zeitgenössische Quellen bestensbelegt. Die Schäden in Hall (siehe Abb. 6) deuten mindestens auf eine Intensität 7° EMS-98. InInnsbruck, bedingt durch die schlechte Bauweise, dürfte eine Intensität zwischen 6°-7° EMS-98ausgereicht haben, um die entstandenen Schäden zu erklären. Das Beben forderte vermutlichweniger als zehn Todesopfer.Aus den zeitgenössischen Quellen erhält man vorläufig Information zu 22 MDPs: Absam,Augsburg, Baumkirchen, Donauwörth, Hall, Innsbruck, Kolsass, Kempten, Leutkirch imAllgäu, Lindau, Memmingen, Mils, Nürnberg, Regensburg, Salzburg, Schwaz, St. Gallen,Thaur, Venedig, Volders, Vomp, Wattenberg und Zillertal.945

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!