10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSEZunächst sollen die tatsächlich experimentell erreichten Spektren den Zielgrößen aus demDesign gegenübergestellt werden. Aus Abbildung 2 ist exemplarisch für den Zustand 3 derVergleich für eine horizontale Richtung (MP 1-x) und für die vertikale Richtung (MP 1-y) ersichtlich.Man erkennt, dass der tatsächliche Frequenzverlauf (durchgezogene Linie) oberhalbvon ca. 10 Hz generell höhere Amplituden als die Zielgrößen aufweist. Im Bereich desAmplitudenplateaus zwischen ca. 1,5 Hz und 7 Hz konnten bei den horizontalen Anregungsrichtungendie geforderten 100 % Amplitude nicht erreicht werden. Dieser Effekt verstärktesich mit zunehmenden Anregungsamplituden, sodass insbesondere bei den letzten Tests mit0,84g, 0,96g und 1,08g horizontal nur ca. 70 % der geforderten Amplitude tatsächlich das Gebäudebeanspruchten.06 - Cladded Steel Frame, without Bracings -- Acceleration Response Spectra (D=4%)MP 1-x-horizontal3Triaxial Earthquake 0.24gTriaxial Earthquake 1.08g2.52S d[g]1.510.5010 -1 10 0 10 1 10 2Frequency [Hz]06 - Cladded Steel Frame, without Bracings -- Acceleration Response Spectra (D=4%)MP 1-y-vertical (70% of horizontal)3.5Triaxial Earthquake 0.24g3 Triaxial Earthquake 1.08g2.5S d[g]21.510.5010 -1 10 0 10 1 10 2Frequency [Hz]Abbildung 2: Vergleich Design-Spektren mit experimentellen Spektren am Fußpunkt5219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!