10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 RE<strong>CH</strong>ENMODELLFür das Gebäude wurde ein räumliches Finite – Elemente Modell in ANSYS erstellt. DiesesModell beinhaltet nur wenige Vereinfachungen und liefert deshalb sehr genaue Ergebnissesowie Informationen über die Auslastung einzelner Tragelemente. Der größte Teil des Modellsbesteht aus Decken und tragenden Wänden, die durch Flächenelemente mit entsprechenderDicke modelliert wurden. Weiters wurden Stahlbetonstützen und Unterzüge in das Modellintegriert. Die Geometrie der Wände inkl. Fenster- und Türöffnungen wurde nach denBestandsplänen modelliert. Das Modell besteht aus folgenden Elementen:Shell63 für Wände, Decken und OfenBeam 4 für Säulen und UnterzügeBeam189 für Säulen und Balken der StahlkonstruktionMass21 für zusätzliche Massen (z.B. Filter)Link8 für elastische Materialien in den FugenCombin14 für elastische LagerungZur Erzielung einer ausreichend genauen Diskretisierung wurde eine maximaleElementgröße von 0,5 m gewählt. Es wurden insgesamt 27.284 Elemente verwendet. DieGesamtanzahl der Freiheitsgarde betrug 114.810.Das Gebäude besteht aus den Baukörpern I, II und III (siehe Abbildung 4). Baukörper Ibeinhaltet die Zwischendecke und den Verbrennungsofen und bildet das Kernstück derUntersuchungen. Baukörper II und III, letzteres mit zwei gekoppelten Kaminen, stellen für denBaukörper I Randbedingungen dar und wurden aus diesem Grund in die Modellierung desGesamtgebäudes einbezogen.Abbildung 4: Gesamtmodell, Baukörper I (im Vordergrund), II und III5391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!