10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 4.5: Histogramm und approximierte Verteilungsfunktionen (Fitted PDF) der simuliertenVerschiebungen von Wandübeln (D W ) bei Erdbebeneinwirkung sowie Grenzwert G = 1,5 mm.5 BEWERTUNG UND AUSBLICKDas vorgestellte probabilistische Konzept bietet unter Annahme realistischer Randbedingungeneine Möglichkeit zur Bewertung von Dübelverschiebungen bei Erdbebeneinwirkung.Damit stellt es eine Alternative zu der konservativen Bestimmung der Dübelverschiebungengemäß DIBt-Leitfaden [1] dar, die bisher im Rahmen des deterministischen Sicherheitskonzeptspraktiziert wird. Für ein typisches kerntechnisches Gebäude mit hoher Bauwerkssteifigkeitwurde gezeigt, dass die mit realistischen Randbedingungen numerisch simuliertenVerschiebungen von Wanddübeln bei Einwirkung des Bemessungserdbebens sehr klein sind.Anhand erster stochastischer Simulationen wurde ein Mittelwert der erdbebenbedingtenDübelverschiebung von 0,07 mm ermittelt. Für den Grenzwert der Dübelverschiebung infolgeSchlupf und Bemessungserdbeben, welcher mit 3 mm angegeben wird, ergibt sich eine sehrgeringe Überschreitungswahrscheinlichkeit. Das Ergebnis für die berechnete Dübelverschiebunginfolge Bemessungserdbeben ist als Näherungswert anzusehen, da es aus derstochastischen Simulation an einem vereinfachten Bauwerksmodell resultiert. Es ist anhandweiterer Berechnungen zu verifizieren.Für zukünftige Anwendungen können diejenigen Verteilungsparameter, die bisher abgeschätztwurden, genauer quantifiziert werden. Darüber hinaus ist beabsichtigt, den Einfluss derBetonfestigkeit sowie die bei Dübelplatten auftretende Umlagerung bzw. Verteilung vonKräften zu berücksichtigen.REFERENZEN[1] Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin, Verwendung von Dübeln in Kernkraftwerkenund kerntechnischen Anlagen: Leitfaden zur Beurteilung von Dübelbefestigungen bei derErteilung von Zustimmungen im Einzelfall nach den Landesbauordnungen derBundesländer, Ausgabe 09/1998.48014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!