10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch im deutschsprachigen Raum hat man sich in den letzten Jahren verstärkt mit dieserThematik auseinandergesetzt. Für die hier eingesetzte Methodik sind vor allem dieAusführungen von Meskouris et al. [9], Sadegh-Azar [10] und Butenweg [11] von besonderemInteresse. Weiters wird auf die auf [12] beruhenden, für Wiener Gründerzeithäuser spezialisierten,Beurteilungsmethoden des ÖIBI [13] und von Rusnov [14] verwiesen.2 Zustandsbeurteilung Wiener Gründerzeithäuser2.1 Grundlegende DatenDie vorgeschlagene Methodik zur seismischen Zustandsbeurteilung von Wiener Gründerzeithäusernberuht auf umfangreichen in-situ Inspektionen und messtechnischen Voruntersuchungen.Die Wahl der maßgeblichen Parameter unter Berücksichtigung der spezifischenEigenschaften der Wiener Gründerzeithäuser erfolgte in erster Linie auf Grundlage nationalerDaten und Bewertungsverfahren. Dazu zählen jene Gebäudekenngrößen, welche für dieErstellung eines Ingenieurbefunds erforderlich sind [3; 13]. Ein Ingenieurbefund im Sinne derMagistratsabteilung 37 der Stadt Wien [15] ist eine umfassende Erfassung des derzeitigenGebäudezustands und wird in Wien als Beilage zum Bauansuchen insbesondere im Zusammenhangmit Dachgeschossaus- und -zubauten gefordert. Daneben flossen die Erkenntnisseeiner intensiven Aufarbeitung historisch relevanter Dokumente wie etwa Bauordnungen, Bautafelnoder Karten in die vorgeschlagene Methodik ein [3]. Aus den Normen und Richtlinienbzw. aus den bereits vorhandenen nationalen und internationalen Verfahren konnten wesentlicheAnsätze entnommen werden. Diese Ansätze sind allerdings meist so allgemein gehalten,dass die darin enthaltenen Parameter für den betrachteten Bauwerkstyp nicht genau genugspezifiziert sind. Deshalb wurden Teile bekannter Verfahren adaptiert, angepasst und zusammengeführt,damit bei der Zustandsbewertung die besonderen Eigenschaften von WienerGründerzeithäusern Eingang finden.2.2 BeurteilungsmethodikEine Grundlage dieser Methodik bilden die in den SIA Merkblättern [16] dargestelltenParametergruppen. Dies ist einerseits die- Gruppe der Schadensparameter zur Charakterisierung der sozialen und ökonomischenAuswirkungen im Falle eines Gebäudeschadens, und anderseits die- Gruppe der Bauwerksparameter, die zur Beschreibung des Gebäudezustandes zum Beurteilungszeitpunktdienen.Die Beurteilung und Klassifizierung erfolgt hierbei anhand der Schadensrelevanz SR bzw.des Bauwerksparameters BP, welche sich jeweils aus der Summe mehrerer Schadensparameterund Bauwerksparameter zusammensetzen. Die Schadensrelevanz SR dient dabei zur Einschätzungder Auswirkung auf Personen und Umwelt durch einen möglichen Schaden. DerBauwerksparameter BP umfasst die maßgeblichen Kenngrößen des Bauwerks, die dessenWiderstand gegenüber Erdbeben beeinflussen.In Tabelle 1 sind die einzelnen gebäuderelevanten Parameter, aus denen sich der BauwerksparameterBP zusammensetzt, beschrieben und die jeweilige minimale und maximaleBewertung mit Punkten angeführt. Die einzelnen schadensrelevanten Parameter für dieSchadensrelevanz SR und deren Bewertung sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Bedingungen fürdie Wahl der Punktebewertung sind in [3] detailliert beschrieben. Das Risiko des betrachtetenGebäudes steigt mit der Anzahl der vergebenen Punkte an.3313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!