10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Depth [m]Dampnig [-] Soil:Rock0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10102030405060708090100Strain dep. DampingAbbildung 10: Verformungsabhängige Bodenkennwerte für das Bodenszenario 1 (Fels)Bei den beiden Bodenszenarien BS 2 und BS 3 mit den geringen Schubmoduli ist dieVerformungsabhängigkeit der dynamischen Bodenkennwerte (G-Modul und Dämpfung) relativgroß, was sich auch in den Ergebnissen der Berechnungen darstellt. Hierbei wird für die inAbbildung 8 angegeben Anregung (Freifeldspektrum) der Schubmodul um bis zu ca. 40%abgemindert, was insbesondere im oberflächennahen Bereich einen nicht zuvernachlässigenden Einfluss auf das Boden-Bauwerk-Interaktionsverhalten und somit diegesamten dynamischen Auslegung der Konstruktion hat. Auch die Dämpfungen des Bodensfür die weicheren Bodenszenarien BS 2 und BS 3 sind im Vergleich zum Bodenszenario 1deutlich größer und liegen bei ca. 4 % bis 7,5 % (Abbildung 11 und Abbildung 12).Depth [m]Dynamic Shear-Modulus G [MN/m2] Soil:Sand0 200 400 600 800 10000102030405060708090100Shear modulus from soil investigations Strain dependent shear modulusDepth [m]G/Gmax [-] Soil:Sand0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.000102030405060708090100G/GmaxDepth [m]Dampnig [-] Soil: Sand0 0.02 0.04 0.06 0.08 0.10102030405060708090100Strain dep. DampingAbbildung 11: Verformungsabhängige Bodenkennwerte für das Bodenszenario 2 (Sand)11103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!