10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 4.6: Magnituden – Entfernungsbereiche die zurstatistischen Auswertung herangezogen wurden(vgl. Ergebnisse für Datensatz [CAL] C-S in Abb. 4.7)Abb. 4.7: Vergleich der statistisch ausgewertetennormierten Antwortspektren des Datensatzes[CAL] C-S mit den Normspektren von EC 8 Typ 2 undDIN 4149 (vgl. Abb. 4.6)Die Ergebnisse sind exemplarisch für den Datensatz [CAL] C-S in Abb. 4.7 dargestellt. DieUntersuchung bestätigt im Wesentlichen die „DIN-Spektren“ in ihrer qualitativen Form(Amplifikation); sie zeigt aber auch für einzelne Untergrundklassen unterschiedlichausgeprägte Abweichungen zwischen den Normspektren und den Spektren realerErdbebenereignisse; dies betrifft insbesondere die Festlegung des Bodenfaktors.5 AUSBLICKMit den vorgelegten spektralen Abnahmebeziehungen steht ein leistungsfähigesInstrumentarium zur Verfügung, das die Ermittlung der Bodenbewegung für die spezifischendeutschen Erdbebenbedingungen und Untergrundverhältnisse ermöglicht. Die vorgelegtenAbnahmebeziehungen stellen einen ersten Schritt der Auswertung dar, der dadurchgekennzeichnet ist, dass methodische Grundlagen zur standortspezifischen Auswahl vonBebenregistrierungen und zum Aufbau einer Standort spezifischen Datenbank entwickelt undsomit auch die Basisgrößen für moderne probabilistische Gefährdungsanalysen bereitgestelltwerden.Die in den Grundlagenarbeiten der „DIN-Spektren“ von Schwarz et al. (1999) durch Standortanalysenermittelten Bodenbewegungen für die jeweilige Untergrundklasse könnenverifiziert werden. Mit den neuartigen Abnahmebeziehungen ist somit die Möglichkeitgegeben, ihre Qualität und Konsistenz im Hinblick auf die Abstimmung zwischen denUntergrundklassen zu überprüfen.Abnahmebeziehungen sind ein Ergebnis aus Datensätzen bzw. Datenbanken, deren Qualitätnicht unwesentlich dadurch bestimmt wird, inwieweit die Herdkenngrößen bzw. Untergrundangabeneine Unterscheidung oder Kombination verschiedener Datengruppen zulassen.Insofern besteht die Aufgabe darin, diese Datenbanken zu pflegen und zu erweitern, um aufderen Grundlage entsprechend modifizierte Abnahmebeziehungen vorlegen zu können.1159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!