10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter der Lastwirkung P=1 müssen beide Zylinderkörper oben die gleiche Verschiebung ( e )machen. So das die Kräfte für jede Zylinderblöcke sind;P k e P=P P1 1 1 21 2P k e P=e( k k ); P (P=1) ; P (P=1)2 2 1 2 1 2kk k k k1 2 1 2kAnwendung zum Minarett;Äussere Zylinderkörper;E 1000 MN / m ; I=0.7854(1.3 1.0 ) 1.458 m12 4 4 4Innere Zylinderkör; E 2000 MN / m (mit Stufen); I 0.7854(1.0 0.40 ) 0.765 m22 4 4 463 EI 31.0 10 1.4581 1kNk 658.271 3 3h 18.8m;k63 EI 3 2.0 10 0.7652 2kN 690.77h 18.8m2 3 3P 658.27 ( P 1) 0.488; P 690.77 ( P 1) 0.5121 658.27 690.77 21349.01.00 0.488 0.512Das Ergebnis : Der äussere Zylinderteil wird mit 48.8 % und der innere Zylinderteil wirdmit 51.2 % von Erdbebenlasten beansprucht.Dieser Zustand wird bei Spannungsberechnungen mit berücksichtigt.6.00–Schnittkräfte aus der Krümmung und Eigengewicht des Minaretts:Wegen der Krümmung der Minarette treten aus exzentrischer Belastung der zusätzlichenSchnitts-Kräfte. Die ausmittigen Abweichungen wurden aus der Parabolgleichung.2 2y ax b 0.0005224 x 0.1841Errechnet.7.00 - Windbelatung: Die Windbelastung wird nach DIN1055,Teil 4 (03.2005)Hier wurde nur die Ergebnisse angegeben.Tafel 4 Kombinationswerte der Spannungen ( +3.30, ) kN/m²Nr. Belastung Aussere Kante Innere KanteMak. Min. Mak. Min.1 Eigengewicht und -378.10 -285.41 -355.46 -286.23Krümmung2 Wind -227.76 +227.76 -113.85 +113.851+2 -605.86 57.65 -469.31 172.383 Erdbeben -753.41 +648.33 -420.10 +315.021+3 -1131.5 +362.92 -775.56 +28.79Man kann die zulässigen Spannungen im Bereich Ziegelmauerwerk sowieBruchsteinmauerwerk als464

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!