10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer beispielhaften Tankgeometrie untersucht. Anhand von drei idealisierten Bodenszenarienwurde das Verhalten eines doppelwandigen Tanks prinzipiell untersucht, um allgemeineTendenzen aufzuzeigen.In diesem Zusammenhang wurden die maßgebenden Schnittkräfte und Momente mittelsfrequenzabhängigen Steifigkeiten und Dämpfung ermittelt und somit sowohl der Boden alsauch die Gründung und Oberkonstruktion in einem Modell erfasst. Ein Vergleich derErgebnisse aus der hier vorgestellten Vorgehensweise mit der Vorgehensweise, welche beikonventionellen Konstruktionen (Federelemente mit frequenzunabhängigen Federsteifigkeiten)angewendet wird zeigen, dass diese vereinfachten Verfahren zur Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion insbesondere bei weicheren Bodenszenarien eine große Abweichungzeigen und einer detaillierteren Betrachtung und ggf. weiterer Maßnahmen bedürfen.REFERENZEN[1] DIN EN 14620-3: Auslegung und Herstellung standortgefertigter, stehender,zylindrischer Flachboden-Stahltanks für die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Gasenbei Betriebstemperaturen zwischen 0°C und -165°C. Teil 3: Bauteile aus Beton. BeuthVerlag, Dezember 2006.[2] NFPA 59A: Standard for the Production, Storage, and Handling of Liquefied Natural Gas(LNG), 2009 Edition.[3] Housner, G.W.: Dynamic Pressure on Fluid Containers. In: TID 7024 Nuclear Reactorsand earthquakes, Chapter 6, pp. 183-209 and Appendix F, pp.367-390.[4] Veletsos A.S.: Seismic Response and Design of Liquid Storage Tanks. In: Guidelines forthe Seismic Design of Oil and Gas Pipeline Systems, ASCE 1984, pp. 255-370.[5] Veletsos. A.S., Yang, J.Y.: Dynamics of Fixed-Base Liquid-Storage Tanks. Proceedingsof U.S. – Japan Seminar for Earthquake Engineering Research with Emphasis on LifelineSystems, Tokyo, Japan, 1976, pp. 317-341.[6] DIN EN 1998-4: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 4: Silos,Tankbauwerke und Rohrleitungen. Beuth Verlag, 2006.[7] API 620: Design and Construction of Large, Welded, Low-pressure Storage Tanks.American Petroleum Institute, Eleventh Edition, 2008.[8] A. R. Ingraffea, E. Iesulauro, K. Dodhia and P. A. Wawrzynek, A Multiscale ModelingApproach to Crack Initiation in Aluminum Polycrystals. H. A. Mang, F. G. Rammerstorferand J. Eberhardsteiner eds. Fifth World Congress on Computational Mechanics,WCCM V, Vienna, Austria, 2002.[9] DGGT: Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugrunddynamik“. Arbeitskreis 1.4„Baugrunddynamik“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V., 2002[10] Smoltczyk, U., Grundbau-Taschenbuch: Geotechnische Grundlagen: Teil 1, Ernst & SohnVerlag, 2001[11] Seed, H.B. and Sun, J.H. (1989). Implication of site effects in the Mexico City earthquake ofSeptember 19, 1985 for Earthquake-Resistant Design Criteria in the San Francisco Bay Area ofCalifornia, Report No. UCB/EERC-89/03, Earthquake Engineering Research Center, Universityof California, Berkeley.19111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!