10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 9: Untersuchte Bodenszenarien (Fels, Sand und Ton)5.3 Ermittlung der verformungsabhängigen BodenkennwerteFür die in Abbildung 9 dargestellten Bodenszenarien wurde der Schubmodul bzw. dieDämpfung über die Tiefe unter Berücksichtigung der entsprechenden Diagramme (Abbildung10 bis 12) sowie der vorgegebenen Anregung (Abbildung 8) ermittelt. Hierbei wurdevereinfachend auf die Auswirkung des geplanten Tanks auf den Schubmodul des Bodensaufgrund der zusätzlichen Spannungen aus dem Gewicht des Tankes verzichtet.In Abbildung 10 ist der abgeminderte Schubmodul für Bodenszenario (BS 1) (Fels)dargestellt. Wie erwartet ist bei diesem steifen Bodenszenario die Verfomungsabhängigkeitrelativ gering. Insbesondere im oberflächennahem Bereich der die größte Auswirkung auf dasBoden-Bauwerk-Interktionsverhalten hat. Im weiteren Verlauf wird auch nur eine maximaleAbminderung des Schubmoduls um ca. 10% beobachtet. Auch die verformugsabhängigeDämpfung bleibt auf einem sehr niedrigen Niveau bei ca. 1% (Abbildung 10).Depth [m]Shear-modulus G [MN/m2] - Soil: Rock0 500 1000 1500 2000 25000102030405060708090100Shear modulus from soil investigations Strain dependent shear modulusDepth [m]G/Gmax [-] - Soil: Rock0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.200102030405060708090100G/Gmax10210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!