10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

|f c|f´ccumschnürter Beton f´coE secRandbetonEnt- und BelastungR( 1)E c co cc cu cAbbildung 11: Materialmodelle für den Beton und den BewehrungsstahlFür die Mauerwerksausfachungen wurde ein nichtlineares Modell nach Crisafulli [14]implementiert. Vereinfachend wurde hier nur die zyklische Druckbeanspruchung modelliert(vgl. Abb. 12). Ebenso wird das Schubtragverhalten des Mauerwerks in den Ausfachungenüber eine nichtlineare Beziehung abgebildet.f´mDruckdiagonaleAxiale Spannung, |fm|Ent- und WiederbelastungMauerwerkE m´m uAxiale Dehnung, | m |Abbildung 12: Druckstrebenmodell und Materialmodell für Mauerwerksausfachungen7 ERGEBNISSEMittels der Informationen aus der Bestandsaufnahme und der Schwingungsmessungenkonnte Schritt für Schritt ein wirklichkeitsgetreues Computermodell für nachfolgendeSimulationen erstellt werden. Die folgenden Bilder zeigen die ersten drei Schwingungsformendes Gebäudes B, berechnet mit den unterschiedlichen Modellen. Aufgrund der nichtsymmetrischen Stützenanordnung und fehlender sekundärer Tragelemente sind im Modell 1,Rahmenmodell, die Moden 1 und 2 in ihrer Reihenfolge vertauscht (siehe Werte derEigenfrequenzen in Tab. 2). Die dargestellten Ergebnisse sind in ihrer Güte durch eine Studieder Netzfeinheit validiert. Zur Veranschaulichung werden die berechneten Moden in denfolgenden Bildern entsprechend ihrer Form verglichen.9345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!