10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 6: Übersicht Borinquen Damm, [3]Abbildung 7: Querschnitt Borinquen Damm 2E, Materialzonen, [3]4.2 FE-Modells des Borinquen Damms 2EDas Finite Element Netz des betrachteten Querschnitts ist in Abbildung 8 dargestellt. Amunteren Rand des Modells sowie an den beiden vertikalen Ränderndes Gebiets werden alleVerschiebungsfreiheitsgrade gesperrt. Die so festgehaltenen Ränder sind in Bild 8 mit grünerFarbe gekennzeichnet. Entlang des unteren Gebietsrands wird der Beschleunigungszeitverlauffür die Erdbebenanregung in horizontaler und vertikaler Richtung aufgebracht. Das Modellwird grundsätzlich mit linear-elastischen Materialgesetzen berechnet. Jedoch werden dieMaterialsteifigkeiten entsprechend der von Seed und Idriss [4] vorgeschlagenenVorgehensweise mit zunehmender Schubdehnung verringert. Gleichzeitig wird die Dämpfungmit zunehmender Schubdehnung heraufgesetzt. Die Berechnung findet als dynamische Analysemittels direkter Zeitschrittintegration mit einer Schrittweite von Δt = 0.01 s über die Zeitdauerdes Erdbebens von ca. 25 s statt.688

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!