10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Die Rissweite im Beton hängt von der maximalen Rissweite im betrachteten Bauteilsowie dessen Ausnutzungsgrad im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ab. Mitzunehmender Rissweite in der Dübelbohrung erhöhen sich die Dübelverschiebungen.- Die Zugkraft im Dübel hängt von der Zulassungskraft des jeweiligen Dübeltyps undderen Ausnutzungsgrad ab. Damit hat der Dübeltyp einen indirekten Einfluss auf dieDübelverschiebung, welche bei geöffnetem Riss mit zunehmender Zugkraft ansteigt.- Der Anteil der Erdbebenlast an der Bemessungskraft im Dübel wirkt sich entsprechendden Gln. (4) und (6) auf die Dübelverschiebung bei Erdbebeneinwirkung aus.- Die Betonfestigkeit beeinflusst den Widerstand des Betons gegen die Verschiebung desDübels. Sie fließt indirekt über die aus Versuchen abgeleiteten Parameter C, α und β inGl. (7) ein.- Die Anzahl der Dübel je Dübelplatte wirkt sich entsprechend der in Abschnitt 2.1erläuterten Effekte aus. Diese Effekte werden im hier dargelegten Konzept noch nichtberücksichtigt.3.3 Monte-Carlo-SimulationEinfache Monte-Carlo-Simulationen erfordern eine hohe Anzahl an Parametersätzen, diesogenannten Samples, um aus den stochastischen Simulationen Aussagen mitzufriedenstellender Genauigkeit ableiten zu können. Dabei steigt die Anzahl erforderlicherSamples erheblich mit der Anzahl der Variationsparameter. Aus diesem Grund werden instochastischen Analysen i.d.R. varianzreduzierende Samplingverfahren eingesetzt, die einedeutliche Reduktion der Anzahl benötigter Samples bei gleicher Aussagequalität ermöglichen.Ein solches varianzreduzierendes Verfahren ist das Latin-Hypercube-Sampling, das für dieMonte-Carlo-Simulation im Beispiel des Abschnitts 4 angewandt wurde.Das Latin-Hypercube-Sampling basiert auf der Unterteilung des Wertebereichs einer jedenstochastischen Variablen in N Intervalle mit gleicher Wahrscheinlichkeit. Dabei ist N dieAnzahl der zu generierenden Samples. Aus jedem Intervall wird ein Zufallswert der Variablenentnommen, sodass eine vollständige und die Wahrscheinlichkeitsverteilung berücksichtigendeAbdeckung des Wertebereichs jeder stochastischen Variable erfolgt. Die Werte einer jedenVariablen werden zufällig mit den Werten der anderen Variablen kombiniert. Eine detaillierteBeschreibung des Latin-Hypercube-Samplings ist u.a. in der Dokumentation der für diestochastischen Simulationen angewandten Software optiSLang [3] zu finden.4 BEISPIEL4.1 ModellbeschreibungDie probabilistische Vorgehensweise zur Ermittlung und Bewertung von Dübelverschiebungenbei Erdbebeneinwirkung soll am Beispiel eines typischen kerntechnischen Gebäudesmit hoher Bauwerkssteifigkeit demonstriert werden. Das für die Bauwerksberechnungangewandte vereinfachte Stab-Masse-Modell ist in Abbildung 4.1 dargestellt. Die äquivalentenSteifigkeiten von in sich ausgesteiften Strukturen werden etagenweise einzelnen Balkenstäbenzugeordnet. Die Massen der Etagen sind in Einzelmassen in der Höhe der Geschossdeckenzusammengefasst. Das Bauwerk wird als 2D Modell mit vertikalem und resultierendemhorizontalen Freiheitsgrad in den Knoten gerechnet. Das probabilistische Konzept wirdbeispielhaft für die Bewertung der Dübelverschiebungen in Wänden angewandt. Eine4748

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!