10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ermittlung der Impedanzmatrix i.d.R. das Fundament als starr und masselos modelliert. DieTheoretischen Grundlagen dieser Methode sind z.B. in [16] und [17] beschrieben.Abbildung 14: Draufsicht des Fundamentes zur Ermittlung der ImpedanzenDie Ermittlung der frequenzabhängigen Bodensteifigkeiten und Dämpfungen wurde für die dreiBodenszenarien unter Berücksichtigung der verzerrungsabhängigen Bodensteifigkeiten undDämpfungen durchgeführt. Zur Ermittlung der Impedanz der Gründung wurde das Fundamentmit einer Einheitskraft bzw. Moment angeregt. Die Verformung bzw. Verdrehung wurde fürdie jeweilige Frequenz ermittelt und aus diesen wurden die frequenzabhängigenFedersteifigkeiten und Dämpfungen berechnet.In Abbildung 15 sind die frequenzabhängigen horizontalen Steifigkeits- undDämpfungsbeiwerte für das Bodenszenario 1 (Fels) dargestellt.Horizontal Stiffness CoefficientsHorizontal Damping CoefficientsKxx [MN/m]8.0E+056.0E+054.0E+052.0E+050.0E+000.0 5.0 10.0 15.0 20.0Frequency [Hz]Cxx [MNs/m]3.5E+043.0E+042.5E+042.0E+041.5E+041.0E+045.0E+030.0E+000.0 5.0 10.0 15.0 20.0Frequency [Hz]10614

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!