10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MechanischeStrukturSchwingungsanregungExperimentStrukturdynamischeStrukturantwortBlack-Box-Modellierung derÜbertragungsfunktionmit Methoden der Systemtheoriedeterministische Anregung1. Schritt: ZSR-Parameter A,Cstochastische AnregungOutput-OnlyPhysikalische Modellierungmit Prinzipien der MechanikGeometrie,Material,RandbedingungenFE-ModellDynamikEigenfrequenzen, -formen, Dämpfung2. Schritt: ZSR-Parameter B,(D)Kalman-FilterVerifikation mit RealitätSkalierungAmplitude, Phasemodale Größenmodel-updatingÜbergang zu mechanisch deutbaremWhite-Box-ModellmechanischeRandbedingungenspezielles ZSR-Modellmechanische ParameteroptimiertesFE-ModellSchadensdetektionSchadenslokalisationBild 2: Identifikation mechanischer Strukturen / Schadens -detektion -lokalisationNeben der o.g. Darstellung zur Selektion der mechanischen Parameter auf Basis der Markov- Parameter sind theoretisch zusätzliche Bedingungen zwingend zu erfüllen:1. Symmetrie der Markov – Parameter2. Produkt der Parameter CB=03. Parameter D=04. vollständiger Satz bewerteter Basisfunktionen - „skalierte Moden/Dyaden“-5. Transformation von diskretem in kontinuierliches ZustandsraummodellBei Simulationsrechnungen sind die Bedingungen immer erreichbar. Es ist anzumerken,dass die Anforderungen eins und vier bei realen Versuchen bzw. Schwingungsmessungenoftmals nicht alle streng mathematisch erfüllbar sind, da die idealen Bedingungen nur schwerversuchstechnisch zu realisieren sind.5255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!