10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 EINFÜHRUNGMit diesem Beitrag werden1. die Geschichte der Entwicklung der Erdbebenvorsorge in der Schweiz kurzzusammengefasst;2. der Ist-Zustand beurteilt;3. die wichtigsten bestehenden Handlungsbedürfnisse und einige angedachteLösungsansätze zur Verbesserung der Prävention diskutiert.Im Bezug auf den dritten Punkt stehen vor allem folgende Themen im Vordergrund:a. Was sollte und was kann eine Gemeinde als Baubehörde tun, um die Berücksichtigungder Erdbebensicherheit in den Bauprojekten zu fördern?b. Wie werden die finanziellen Schäden im Erdbebenfall abgedeckt, bzw. woher wird dasGeld für den Wiederaufbau kommen?c. In welchen Bereichen und Phasen funktioniert es noch nicht in Bauprojekten? Undwelche Instrumente fehlen den am Projekt Beteiligten, um diese Situation zuverbessern?2 GES<strong>CH</strong>I<strong>CH</strong>TE DER ERDBEBENVORSORGE IN DER S<strong>CH</strong>WEIZDie folgende Liste führt wichtige Ereignisse und Meilensteine bei der Entwicklung derErdbebenforschung und Erdbebenvorsorge in der Schweiz auf.1855 Schadensbeben im Hoch-Wallis (Brig/Visp). Magnitude ca. 6,31856 Erstes Erdbebenkatalog in der Schweiz (G.H.O. Volger)1878 Gründung der schweizerischen Erdbebenkommission1911 Installation des ersten Seismographen (Zürich)1913 Gründung des schweizerischen Erdbebendienstes1946 Schadensbeben im Zentralwallis (Siders/Sitten). Magnitude ca. 6,1.50-70 Bau und Planung der grossen Staudämmen und des ersten KKW in der Schweiz =erste Anwendungen des Erdbebeningenieurwesens in der Schweiz.1963 Aufhebung des Jahresbericht des SED (bis 1971)1964 Erdbebenschwarm im Kanton Obwalden (Sarnen/Kerns). Max. Magnitude ca. 5,71970 Erste sia Norm mit rudimentären Erdbebenvorschriften (weitgehend ignoriert)1975 Installation des schweizerischen Messnetzwerkes (analog/kurzperiodisch);ab 2000 mit einem digitalen Breitbandnetz ersetzt.1978 Erste Erdbebengefährdungskarte der Schweiz1978 Gründung des schweizerischen Pool für die Erdbebendeckung1979 Erste Vorlesung im Erdbebeningenieurwesen bei der ETH-Zurich1989 Erste sia Normen mir modernen Erdbebenvorschriften (weiterhin weitgehendignoriert)3682

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!