10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4.1: Einflussgrößen und stochastische Beschreibung.Einflussgröße Einheit Typ der VerteilungFaktor der Bodensteifigkeit g [ - ] NormalFaktor der Wandsteifigkeit s W [ - ] LognormalEigenfrequenz der Wandkomponente f WK [Hz] LognormalMaximale Rissweite w max [mm] LognormalAusnutzung der Wände A W [ - ] LognormalAusnutzung der Dübel A F [ - ] LognormalAnteil Erdbebenlast an maximalerKraft des Wanddübels Ω W[ - ] NormalBetonfestigkeit f c Im Beispiel nicht variiert, f c = 38,0 N/mm²Anzahl Dübel je Platte n Dübel Platteneffekt im Beispiel nicht berücksichtigt, n Dübel = 1wichtigen Einfluss auf die Ergebnisgröße haben und durch Definition nur dieser Parameter alsstochastische Variable verringert sich die Anzahl benötigter Samples für die Zuverlässigkeitsanalyseund damit der numerische Aufwand der Simulation.Das Ergebnis der Sensitivitätsanalyse ist in Abbildung 4.4 dargestellt. Anhand des„Coefficient of Importance“ konnten nur 38 % der Variation der Ergebnisgröße durchVariationen in den Eingangsgrößen erklärt werden. Dies ist u.a. auf erhebliche Nichtlinearitätenin der Berechnungskette zurückzuführen. Zur besseren Analyse der Sensitivität der resultierendenDübelverschiebung hinsichtlich der Berechnungsparameter wurde eine „Moving LeastSquares“-Approximation der Antwortfläche vorgenommen. Mittels eines Meta-Modells konntenun die Sensitivität anhand des „Coefficient of Prognosis“ untersucht werden. Damit konnten93 % der Variation der Ergebnisgröße erklärt werden. Für die Wandverankerung wurdenfolgende Parameter als wesentliche Einflussgrößen der Dübelverschiebung erkannt:- Ausnutzung der Wand A W- Maximale Rissweite in der Wand w max- Ausnutzung des Dübels in der Wand A F- Eigenfrequenz der Wandkomponente f WK- Anteil der Erdbebenlast an der maximalen Kraft des Wanddübels Ω W .Der Typ des Dübels hat sich für die betrachteten Hinterschnittdübel als nicht relevant herausgestellt.Der Grund ist, dass der vom Dybeltyp abhängige Term C · F n (t i ) β der Gl. (7) für allebetrachteten Dübeltypen einen ähnlichen Wert liefert.Einen wesentlichsten Einfluss auf die Dübelverschiebungen haben diejenigen Einflussgrößen,welche die Rissweite in der Dübelbohrung bestimmen. Dies sind die maximaleRissweite bei voller Ausnutzung des Bauteils sowie dessen Ausnutzungsgrad. Beide Parameterbestimmen maßgeblich die in die Berechnung nach Gl. (7) eingehende Rissweite w n t i .47812

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!