10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 13: Substruktur-Methode bei einem Finite Elemente Modell (flexible volume method) [17]Die Vorgehensweise bei der Anwendung dieser Methode kann vereinfachend in dreiHauptschritten beschrieben werden:1. Ermittlung der Freifeldverformungen unterhalb der Gründung2. Ermittlung der Impedanzen der Gründung3. Ermittlung der Verformungen in der Oberkonstruktion unter Berücksichtigung derkomplexen dynamischen SteifigkeitDie Berechnungen erfolgen im Frequenzbereich und es wird die Impedanzmatrix für dennotwendigen Frequenzbereich berechnet und mit der Oberkonstruktion gekoppelt. DieKomponenten der Impedanzmatrix können durch eine frequenzabhängige nicht lineareFedersteifigkeit K() und Dämpfung C() beschrieben werden.wobeiK*:K():C(): :Komplexer dynamische SteifigkeitK* = K() + i C() (1)Frequenzabhängige nicht lineare FedersteifigkeitFrequenzabhängige DämpfungKreisfrequenzDie dynamische Steifigkeit K* ist komplex und frequenzabhängig. Diese komplexeSteifigkeit ist aufgrund des nicht-linearen Verhaltens des Bodens im Bereich des Fundamentsbei dynamischer Anregung (Erdbeben) und der großen Boden-Verformungen auch von diesenbeeinflusst. Zur Vereinfachung wird bei der praktischen Anwendung dieser Methode zur13105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!