10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schadensrelevanz [SR]300250200150SR = 150RisikoklassenRK I SR ≤ 50BP ≤ 50RK II 50 ≤ SR ≤ 10050 ≤ BP ≤ 80RK III 100 ≤ SR ≤ 15080 ≤ BP ≤ 140RK IV SR ≥ 150BP ≥ 140100SR = 100500SR = 50BP = 50BP = 80BP = 1400 50 100 150 200 250 300Bauwerksparameter [BP]Abbildung 2 Kategorisierung in Risikoklassen der im Rahmen der großflächigen Anwendung derGebäudebeurteilung untersuchten Objekte im 20. Wiener GemeindebezirkDie überwiegende Anzahl an untersuchten Objekten liegt in den Risikoklassen II und III. Esergibt sich jedoch aus der Gebäudebeurteilung keine klare Trennung zwischen den Bauwerkenin diesen beiden Risikoklassen. Für den Bauwerksparameter kann dies vor allem darauf zurückgeführtwerden, dass der Einfluss der einzelnen Teilbauwerksparameter bei den einzelnenObjekten unterschiedlich groß ist. Zudem wird aus Abb. 2 deutlich, dass die Objekte derRisikoklasse IV ausschließlich entweder zufolge der Schadensrelevanz oder zufolge desBauwerksparameters, nicht aber aufgrund beider Größen, in dieser Risikoklasse liegen. Umeine realistische Einschätzung sowohl der Schadensrelevanz als auch des Bauwerksparameterszu erhalten, ist es sinnvoll zusätzlich die beiden Beurteilungsgrößen separat zu betrachten.In Anlehnung an die vorgeschlagene Korrelation der Bauwerksklassen mit den erdbebenbedingtenSchäden wird, wie in Tabelle 4 angeführt, der Bauwerksparameter BP in einenSchadensgrad nach EMS-98 übergeführt. In Abb. 3 ist die Objektanzahl als Funktion deszugehörigen Bauwerksparameters BP sowie der zugehörigen Bauwerksklasse dargestellt. Beider Zuordnung der Schadensgrade zu den Bauwerksklassen ist zu beachten, dass die Trennungin Schadensgrad 3 und Schadensgrad 4 nicht streng nach der Grenzlinie zwischen BauwerksklasseII und Bauwerksklasse III durchgeführt wurde. Dies liegt daran, dass sich aus derHäufigkeitsverteilung der Objekte in den einzelnen Bauwerksklassen eine deutliche Trennungetwas oberhalb der angenommen Kategoriengrenze zwischen Bauwerksklasse II und BauwerksklasseIII ergibt, vergleiche Abb. 3 mit Abb. 4. Zudem sind die Definitionen derBauwerksklassen II und III ebenso wie die Definitionen der Schadensgrade 3 und 4 nur bedingtdeutlich voneinander abgegrenzt. In jedem Fall können sowohl aus der Kategorisierung inBauwerksklassen aber auch aus der Einteilung in Schadensgrade jene Gebäude identifiziertwerden, die im Fall des angenommen Erdbebens der Momentenmagnitude M W von 6,3 mit sehr3188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!