10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(ohne P-Delta) bezogen sind, können der elastische und inelastische Stabilitätskoeffizient eund i sowie der globale Verfestigungskoeffizient S direkt abgelesen werden. In Abb. 6(a)sind diese Werte für jeden Rahmen aufgetragen.Im nächsten Schritt werden für jedes Tragwerk die Periode T a und der Stabilitätskoeffizient a des auxiliaren äquivalenten Einmasseschwingers gemäß Glg. (3) sowie der Transformationskoeffizient MDOF gemäß Glg. (9) ermittelt. Als Formvektor wird dabei die jeweiligeGrundschwingungsform (ohne P-Delta) normalisiert auf den Maximalwert 1 verwendet. Derauxiliare Stabilitätskoeffizient a sowie die inelastische bezogene negative Steifigkeit a Ssind ebenfalls in Abb. 6(a) für jede Struktur aufgetragen. Der Transformationskoeffizient kannfür jeden Rahmen aus Abb. 6(b) abgelesen werden. Die Auswertung von Glg. (4) führt auf dieKollapskapazität CC b aus dem Kollapskapazitätsspektrum. Aufgrund der angenommenenParameter entspricht dieser Wert dem CC d gemäß Glg. (6). Die Division dieses Ergebnissesmit dem Transformationskoeffizient MDOF liefert schließlich den Median der KollapskapazitätCC ESDOF des äquivalenten Einmasseschwingers, vergleiche mit Glg. (7).1.2ohne P-Delta Effekt1.2ohne P-Delta Effekt1 e = 0.0711 S = 0.0381 e = 0.0851 S = 0.0400.80.8V / V y0.60.4 S – i = – 0.096mit P-Delta EffektV / V y0.60.4 S – i = – 0.104mit P-Delta Effekt0.2Rahmen ID10(a)0 0.5 1 1.5 2 2.5 3x N / x Ny(b)0.20Rahmen ID70 0.5 1 1.5 2 2.5 3x N / x NyAbbildung 5 Rahmentragwerke (a) ID1 und (b) ID7: Globale Pushover-Kurven mit und ohne Wirkung derSchwerkraft.0.160.14 i a S0.12 a 0.820.100.810.080.06 e0.800.04 S0.790.020.7818-geschoßige Rahmentragwerke18-geschoßige Rahmentragwerke0.000.77(a)1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7(b)ID Nummer (Rahmennummer)ID Nummer (Rahmennummer) MDOFAbbildung 6 Rahmentragwerke ID1 bis ID7: (a) Elastischer, inelastischer und auxiliarer Stabilitätskoeffizient e , i , a . Verfestigungskoeffizient S . Inelastisches Steifigkeitsverhältnis a S . (b) Transformationskoeffizient.0.840.839451

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!