10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie viele Geschosse hat das Gebäude? 1 bis 6 Wie ist der optische Gebäudezustand? Ist der Grundriss symmetrisch? Ist der Grundriss quadratisch? Besitzt das Gebäude Überhänge, wie z.B. Balkone? Besitzt das Gebäude ein weiches Geschoss (soft storey)? Gibt es Versprünge in der Außenwand?gut, mittel, schlechtja/neinja/neinja/neinja/neinJa/neinDa jede Gebäudeklasse ohne die Einflüsse von Abmessungen, Öffnungen oderWandstärken etc. definiert wird, ist es notwendig zu erwähnen, dass es innerhalb einerGebäudeklasse eine große Anzahl von verschiedenen Gebäudevarianten gibt. Diesverdeutlicht Abbildung 1. Hier sind für eine Gebäudeklasse vier unterschiedliche Variantendargestellt.Eine Gebäudeklassekann aus n- unterschiedlichen Gebäudevarianten bestehen:Variante 1 Variante 2 Variante … Variante nAbbildung 1 Zusammenhang zwischen Gebäudeklassen und Gebäudevarianten, [15], [16], [17], [18]Als Beobachter wird derjenige bezeichnet, der die Aufnahme des zu untersuchendenObjektes durchführt. Dieser ist vor der Durchführung der Aufnahme mit der Vorgehensweiseder Methode vertraut zu machen, umso die Zeitdauer der Aufnahme je Objekt auf einMinimum zu reduzieren.Schematisch betrachtet kann die Sichtweise des Beobachters für die Eingabe einesObjektes bis zur Ausgabe der Versicherungsrate wie in Abbildung 2 dargestellt werden.Aufnahme und Eingabe Rechenprozess AusgabeAbbildung 2 Schematische Darstellung aus Sicht des Beobachters4864

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!