10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1: 1: Zugkraft Zugkraft [kN][kN]2: 2: A A E1 E1 PWG PWG 11 [kPa]11 [kPa]S4LAGE DES MESSAUFNEHMERSB3PWG 11 (-0,5 m)BELASTUNGSRI<strong>CH</strong>TUNGA12 StundenDraufsichtTideB3S41: Zugkraft [kN]2: A E1 PWG 11 [kPa]3: gleitender Mittelwert (5 Minuten) [kPa]18.06.<strong>2011</strong> 5 Uhr [Minuten]19.06.<strong>2011</strong> 4 Uhr [Minuten]Bild 8: Verläufe der Zugkräfte und des Porenwasserdrucks in 0,5m Tiefe unterhalb der Fundamentplatte für ein 1-Jahres Sturmereignis mit Ausschnitten für die Lastpakete B3 und S4 und dem gleitenden MittelwertPorenwasserdrücke über 5 Minuten gezeigt. Da dieser im betrachteten Bereich ebenfallskonstant ist, wird nach derzeitigem Untersuchungsstand davon ausgegangen, dass sich für dieuntersuchten Lastpakete und deren abfolge keine Porenwasserdruckakkumulation einstellt.5 ZUSAMMENFASSUNGDer Versuchsstand des Testfundaments für Schwergewichtsgründungen von OWEAn und diedort stattfindenden Untersuchungen zum Tragverhalten der Gründung werden gezeigt. Diebisherigen Ergebnisse zeigen, dass sich das Fundament nach den Belastungen der Peak-Phaseeines 1-Jahres Sturms aus der Maximalverkippung zurückdreht. Weiter konnte bei denbisherigen Untersuchungen keine Porenwasserdruckakkumulation festgestellt werden.Die gezeigten Untersuchungen werden vom Projektträger Jülich (PTJ) gefördert.REFERENCES[1] Hartwig, U. (<strong>2011</strong>): „Großversuch zur Beschreibung des Verhaltens vonSchwergewichtsfundamenten für Offshore-Windenergieanlagen: Bau und ersteMessergebnisse“. Workshop Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen.11201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!