10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

detektiert, so lässt sich eine Abschätzung der am Ende festzustellenden Bewegung desGleitkörpers durch die zweifache Integration der Beschleunigungen im Schwerpunkt der Massedes Gleitkörpers erreichen. Dieser Newmark-Algorithmus wird automatisch für jeden alskritisch erkannten Gleitkörper ausgeführt.Der Beitrag präsentiert die entwickelte Methodik anhand eines Erdschüttdamms desPanama-Kanals.2 NA<strong>CH</strong>WEIS DER BÖS<strong>CH</strong>UNGSBRU<strong>CH</strong>SI<strong>CH</strong>ERHEIT NA<strong>CH</strong> KREY-BISHOPDer Nachweis der Böschungsbruchsicherheit wird in konventionellen Programmen fürstatische Belastungen oftmals durch das Verfahren von KREY/BISHOP durchgeführt.Dynamische Lasten werden über dynamische Vergrößerungsfaktoren in quasistatische Lastfälleumgerechnet. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein Verfahren eingesetzt, mit dem dieBerechnung der Böschungsbruchsicherheit für beliebige Zeitschritte einer Struktur unterstatischen oder dynamischen Lasten, basierend auf dem jeweils aktuellen Spannungszustandmöglich ist. Das Verfahren wurde in ein eigenständiges Programm implementiert, welches alsunabhängiges Nachlaufprogramm jeder FE-Berechnung verwendet werden kann. Als Ergebnisder FE-Simulation müssen, neben den Informationen zu Knotenkoordinaten, Elementinzidenzenund Materialparametern, die Spannungsergebnisse an allen Knotenpunkten in eineASCII-Datei ausgegeben werden. Der Algorithmus kann sowohl für statische Belastungen alsauch für dynamische Belastungen, bei denen die Spannungsergebnisse als zeitlichveränderliche Informationen in einer Reihe von diskreten Zeitpunkten vorliegen, eingesetztwerden.Das Verfahren von KREY/BISHOP [1,2] geht von einer kreisförmigen Gleitfläche aus, diesich im Bruchzustand ausbildet (Abbildung 2).Abbildung 2: FE-Netz mit potentiellem GleitkreisIn Abbildung 2 ist ein solcher Gleitkreis durch ein FE-Netz dargestellt. Hat man denSpannungszustand innerhalb des Dammes berechnet, so lassen sich die Hauptspannungenderjenigen Elemente, die vom Gleitkreis geschnitten werden, in ihre radialen und tangentialenAnteile bezüglich des Gleitkreises transformieren. Diese Spannungstransformation ist inAbbildung 3 dargestellt.363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!