10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 ErgebnisseDie Abbildung 4.3 und 4.4 zeigen weitere Möglichkeiten die Regressionsflächen auch inanderen Koordinatensystemen darzustellen. In Abb. 4.3 ist beispielsweise die Veränderung derSpektren mit zunehmender Entfernung vom Epizentrum gut zu erkennen. Der Einfluss derSchalter bei Regressionstyp II wird durch Abb. 4.5 veranschaulicht. Durch die simple Strukturder Bestimmungsgleichung wird die Regressionsfläche durch die Schalter lediglich entlang derSpektralbeschleunigungs-Achse S a verschoben.a) b)Abb. 4.3: Oberflächen der nach Regressionstyp I ermittelten untergrundspezifischen Abnahmebeziehungen ausDatenbasis [CAL] im a) Magnituden-Entfernungs-Raum [Sa (M, D, T=0.05 s, 5% Dämpfung)] undb) Magnituden-Perioden-Raum [Sa (M, D=10 km, T, 5% Dämpfung)]Abb. 4.4: Oberflächen der nach Regressionstyp Iermittelten untergrundspezifischen Abnahmebeziehungenaus Datenbasis [CAL]Abb. 4.5: Oberflächen der nach Regressionstyp IIermittelten untergrundspezifischen Abnahmebeziehungenaus Datenbasis [CAL]4.6 Überprüfung der DIN-SpektrenZur Überprüfung der in DIN EN 1998-1/NA: <strong>2011</strong>-01 [9] für die einzelnen Untergrundklassenbereitgestellten Normspektren wird von Kaufmann et al. (<strong>2011</strong>) [13] die Datenbasis[CAL] in mehreren Gruppen statistisch ausgewertet (Abb. 4.6): alle Daten (1); Auswahl nachMagnituden gemäß EC8 (2, 3); Auswahl nach Magnituden und Entfernungen (4, 5).5810

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!