10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 4: Physikalische Parameter der Schrägseilbrücke mit frei schwingendem Tilger (alle Parameter frei).BrückeFreq.[Hz]Dämpf.[%]Masse[kg]TilgerFreq.[Hz]Dämpf.[%]Masse[kg]Sommer 2.15 3.4 22’800 2.03 9 480Winter 2.21 -4.3 28’000 2.11 24 2960Tabelle 5: Physikalische Parameter der Schrägseilbrücke mit frei schwingendem Tilger (* Parameter fixiert)BrückeFreq. Dämpf.[Hz] [%]Masse[kg]TilgerFreq.[Hz]Dämpf.[%]Masse[kg]Sommer 2.15 0.8 24'500 2.01 13.5 1000* 87Optimal 2.15 0.8 24'500 2.07 12 1000 100Winter 2.18 0.9 25'900 2.18 14.9 1000* 79Optimal 2.18 0.9 25'900 2.10 11.8 1000 100Wirkungsgrad[%]Eine Greybox-Identifikation mit nur einer Outputgrösse war recht unzuverlässig, wie Tabelle4 zeigt. Insbesondere im Winter wurden die Brückendämpfung und die Tilgermasse totalfalsch geschätzt. Da wegen der schlechten Zugänglichkeit eine Blockierung des Tilgers nicht inFrage kam, konnten die Brückenparameter nicht unabhängig identifiziert werden. Stattdessenwurde als zusätzliche Information die Tilgermasse spezifiziert. Die so ermittelten Parametersind in Tabelle 5 aufgeführt. Alternativ kann auch die Brücke als ungedämpft betrachtet werden[1]. Da die resultierenden Brückenparameter in Sommer und Winter praktisch identisch sind,kann man davon ausgehen, dass auch die Tilgerparameter einigermassen zuverlässig geschätztwurden. Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Sommer und Winter, wobeidie Frequenzabstimmung in dem Sinne als optimal bezeichnet werden kann, als dass die Tilgerfrequenzim Sommer leicht zu tief und im Winter leicht zu hoch ist.Der Vergleich der Transferfunktionen ist in Abb. 7 dargestellt. Im Sommer sind die beidenMaxima noch erkennbar, auch wenn sie nicht gleich gross sind. Im Winter ist nur noch ein Maximumersichtlich, was auch die Schwierigkeiten bei der Identifikation (Tabelle 4) zum Teilerklären könnte.a)2 x 10−6b)2 x 10−6Amplitude1Amplitude10404Phase2MessungIdentifikationOptimum01.6 2 2.4 2.8 3.2Frequenz [Hz]Phase2MessungIdentifikationOptimum01.6 2 2.4 2.8 3.2Frequenz [Hz]Abb. 7: Transferfunktionen für Schrägseilbrücke: a) Sommer 2009. b) Winter 2009.11271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!