10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Abbildung 16 zeigt die zu den in der Abbildung 15 gezeigten Zeitsignalen berechnetenFrequenzspektren. Die Bezeichnung "vor dem Wind" deutet darauf hin, dass das Verhalten derAnlage, wie bereits mehrfach erwähnt, "vor dem Wind, Y" und "quer zum Wind, X", nichtidentisch ist. Hier muss wiederum auf dem Vortrag verwiesen werden. Aus der Abbildung 16geht immerhin hervor, dass bei schwachem Wind die beiden Grundschwingungen 1a (f = 2.30Hz) und 1b (2.37 Hz) separiert werden können, dass bei mittlerem Wind Schwingungen mitFrequenzen f < 2.30 Hz auftreten, deren Herkunft nicht zweifelsfrei bestimmt werden kann,und dass bei starkem Wind die Schwingungen ("vor dem Wind") mit f ≈ 2.3...2.35 Hz aus demRuder laufen, und dass die Abschaltautomatik nach wenigen Sekunden eingreift (Abb. 17).Abb. 17: Verhalten der Anlage bei starkem Wind (Ausschnitt aus Abb. 15).8 LÖSUNG DES PROBLEMSBisher noch nicht erwähnt wurde die Tatsache, dass bei schwachen Windverhältnissen derRotor sich zwar dreht, die Anlage aber keinen Strom produziert, weil der Generator nicht zugeschaltetist. Mit zunehmender Windstärke steigt die Drehzahl des Rotors. Bei einer bestimmtenDrehzahl wird der Generator zugeschaltet und die Anlage beginnt, Strom zu produzieren.Es ist einleuchtend, dass die vom Rotor auf den Mast abgegebenen Kräfte signifikant zunehmen,sobald der Generator Widerstand leistet. Die hier aus Platzgründen nicht im Detailbeschriebenen, während der Untersuchung des Betriebszustandes durchgeführten, Parameterstudienzeigten, dass das Zuschalten des Generators bei einer Drehfrequenz des Rotors erfolgte,die praktisch exakt der Grundfrequenz der Anlage entsprach. In der Folge entwickelte der Konstrukteurder Anlage ev600 einen innovativen, auf die Resultate der hier beschriebenen Untersuchungenabgestimmten Schwingungstilger. An der Anlage Gossau wurde er extern (!) angebracht(Abb. 18), bei zukünftigen Anlagen wird er im Mastkopf integriert werden.Abb. 18: Der an der Anlage Gossau angebrachte Schwingungstilger. Die Anlage funktioniert nun einwandfrei.21412

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!