10.07.2015 Aufrufe

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

D-A-CH TAGUNG 2011 - SGEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.70 Schnittkraftsermittlung aus Erdbebenbeanspruchung;Die Schnittkräfte aus der Erdbebenbeanspruchung werden mit Hilfe das DLUBAL,RSTAB4.93Programm errechnet.Dabei hat man angenommen, daß die Krümmung wie eine Parabolgleichung verläuf und die2 2Gleichung y ax b 0.0005223 x 0.1841 befriedigt Weiterhin: Querschnittswerte:Das Moment :Die Bemessungsgrössen,bzw Die Schnittkräfte ;2 2 2M 3000.4 113.9 58.1 3003.200.00T 0.80T 0.80T3 2 1kNm2 2 2M 2334.4 59.7 47.7 2335.703.30kNmDie Querkraft:2 2 2Q 201.8 16.4 2.5 202.480.002 2 2Q 199.2 14.4 2.7 199.733.30kNkNDie Normalkraft:2 2 2N 244.8 226.1 51.5 337.200.002 2 2N 243.1 225.8 47.8 335.223.30kNkN5.00 - Verteilung der Schnittkräfte aus Erdbebenlasten auf innere undaussere Zylinderblöcke des Minaretts ( Abbildung 6 )Unterschiedlich ausgesteifte innere und äussere Zylinderkörper verhalten sich bei äussererBeanspruchung wie ein Federstab.Der innere Zylinderkörper hat wegen der aussteifenden Wirkung der Steinstufen einanderes E- Modul als der aussere Ziegelzylinderkörper. Infolgedessen haben diebeiden Zylinderkörper unschiedliche Federsteifigkeiten.Sie erhalten aus der äusseren Belastung, wie hier auch aus der Trägheitskräften,verschiedene Anteile.Zum besseren Verständnis wird durch ein Beispiel erläutert:Federsteifigkeiten sind abhängig von geometrischen Grössen der Querschnitte so wieMaterialarten und Lasteinwirkungungsarten. Zum Beispiel, aus Einzellasten odergleichmässig verteilten Lasten sind die verschiedenen Federsteifigkeiten zu ermitteln.Abbildung ( 6 ). Hier wurde die Einzellastwirkung zugrunde gelegt.Das ineinander befindliche und aus zwei verschiedenen Materiaienl bestehende Rohr ist alsein Kragarm in einem Fundament verankert. Am Kragarmende wirkt eine Einheitslast inhorizontale Richtung.Die Frage ist; Welche Anteile bekommen jeweils die einzelnen Rohrstücke ?H= Kragarmlänge mE I Aussere Zylinder;E I Innere Zylinder1 1 2 2Somit die Federsteifigkeiten der Zylinder3E I3E I1 1 2 2k ; k 1 3 23HH463

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!